Teufelskomet am Nachthimmel

Beste Beobachtungszeit für 12P/Pons-Brooks

von Karim Belbachir

Am Sternenhimmel zeigt sich momentan ein himmlischer Wanderer. Der wegen seiner Teufelshörner bekannte Komet 12P/Pons-Brooks leuchtet in den letzten Märztagen besonders hell.
Zeit, Klima & Meeresspiegel könnten sich verändern: Erdkern wird langsamer – die Tage kürzer

Teufelshörner nicht mehr zu sehen?

A bright comet with large dust and gas trails as the comets orbit brings it close to the Sun. Illustration.
Der Komet 12P/Pons-Brooks ist in den kommenden Wochen am Nachthimmel zu sehen.

Der Komet 12P/Pons-Brooks, auch bekannt als „Millennium-Falke“ oder Teufelskomet aufgrund seiner Erscheinung, zieht weiterhin Richtung Erde und wird im April 2024 besonders hell am Nachthimmel zu sehen sein. Aktuell ist der Komet mit einem Fernglas am Abendhimmel sichtbar und mit etwas Übung kann sogar ein kleiner Schweif erkannt werden.

Die Teufelshörner des Kometen 12P/Pons-Brooks entstanden durch heftige Explosionen, die durch Gas und Eis im Inneren des kryovulkanischen Kometen verursacht wurden. Diese Explosionen führten dazu, dass der Komet zeitweise markante „Teufelshörner“ ausbildete, die sein Erscheinungsbild prägten. Allerdings, gemäß aktuellen Berichten, hat der Komet derzeit keine Hörner mehr und zeigt sich ohne diese markanten Merkmale.

Komet am westlichen Nachthimmel zu sehen

Um den Kometen zu finden, empfiehlt es sich, einen freien Blick nach Westen zu haben und den Stern Alpha Andromedae als Orientierungspunkt zu nutzen. Momentan zieht er durch das Sternbild Widder und nimmt an Helligkeit zu. Mit bis zu 5,5 mag kommt er sehr nah an die Sichtbarkeit mit bloßem Auge. Mit einem Fernglas sollte er zu sehen sein.

Der Komet wird bis Anfang April unseren Nachthimmel schmücken, wobei Ende März die beste Zeit für die Beobachtung ist. Am 21. April wird der Komet am hellsten und auch während der großen Sonnenfinsternis in Nordamerika am 8. April sichtbar sein. Um den Kometen zu beobachten, empfiehlt es sich, in die Vororte zu fahren, ein Teleskop zu nutzen und die Mondphase zu berücksichtigen.

Dementsprechend ist die Neumondzeit wegen des reflektierten Lichts dafür am besten geeignet. Der Komet befindet sich im Sternbild Schwan und kann die ganze Nacht über beobachtet werden. Der Komet 12P/Pons-Brooks hat eine Umlaufzeit von etwa 70,7 Jahren um die Sonne. Es wird also dauern, bis er uns erneut am Nachthimmel besucht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)