Tornadoverdacht und weitere Tornadogefahr
Unwetter und Gewitter - wilde Tiefdruckkette trifft Deutschland

Es ist eine äußerst intensive Gemengelage, die uns die Wetterküche derzeit serviert. Gleich mehrere Tiefs donnern über Deutschland und haben zum Teil schwere Schäden hinterlassen.
Die Ausgangslage: Hohe Tiefdruckdichte und hitziger Abgang

Nach Patricia, sind mit Quilla, Rosa und Sabine (internationaler Name ist Olivia) direkt vier Tiefs in Folge über Europa unterwegs. Außerdem folgt schon bald Tief Timea, was uns wiederum äußerst facettenreiches Wetter beschert. Denn nach erhöhter Unwetter- und Gewittergefahr am Donnerstag und einem zum Teil noch gewittrigen Freitag ist zum Samstag die nächste Warmluftblase aus dem Norden Afrikas auf dem Weg zu uns.
Tornado-Gefahr inklusive

Unter anderem in Korschenbroich (bei Düsseldorf) sowie in Schirmitz und der Gemeinde Berching (Bayern) haben die Unwetter es zuletzt auf die Spitze getrieben. In der turbulenten Strömung sorgten intensive Windböen für zum Teil schwere Schäden. Ob es sich dabei ursächlich um Fallböen oder tatsächlich um Tornados handelt, bleibt zwar anhand der Schadenbilder noch abschließend zu klären. Dennoch steht jetzt schon fest, dass diese Unwetter-Serie es in sich hatte, wie auch der Blick auf andere Regionen zeigt.
Unwetter und Gewitter mit Starkregen und Sturm
Meteorologe Oliver Klein mit der Übersicht: „Wie erwartet kam es ihm Donnerstag vom Westen bis in die Mitte und den Süden Deutschlands zu teils heftigen Schauern und Gewittern. Dabei sind stellenweise hohe Regenmengen und große Windgeschwindigkeiten sowie vereinzelt auch Hagel aufgetreten. So kamen in Oberthal im nördlichen Saarland 32 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass aufgrund der Kleinräumigkeit der Niederschlagsereignisse noch wesentlich höhere Mengen abseits von Wetterstationen gefallen sind. Im Saarland kam es zum Beispiel am Donnerstagnachmittag an einigen Bächen und kleineren Flüssen während der Schauer und Gewitter zu ungewöhnlich starken Anstiegen der Pegelstände von teilweise über 50 Zentimeter pro Stunde.”
Auf dem Brocken verweist Meteorologe Klein ebenfalls auf orkanartige Böen von 108 km/h. Schwere Sturmböen gab es außerdem auf den Höhen von Erzgebirge, Schwarzwald und Bayerischem Wald und auch im Flachland reichte es recht verbreitet für Sturmböen.
Was ist ein Tornado?
Zur Entstehung von Tornados braucht es in der Regel zwei Komponenten. Das eine ist die sogenannte Windscherung: In unterschiedlichen Höhen muss der Wind dabei entweder aus verschiedenen Richtungen kommen oder die Windgeschwindigkeiten fallen sehr unterschiedlich aus. Dann können sich rotierende Windkörper bilden. Diese rotieren zunächst einmal in horizontaler Richtung. Bildet sich nun in diesem Umfeld eine Gewitterzelle, dann kann sich der Rotationskörper aufrichten. Eine Vorstufe des Tornados ist die sogenannte Funnel-Cloud oder Trichterwolke, die aus einer Wolke abwärts ragt. Aber erst beim Bodenkontakt sprechen wir tatsächlich von einem Tornado. Übrigens: Ein Tornado ist ein Tornado. Der in Deutschland gerne gebräuchliche Begriff der Windhose meint zwar das gleiche Wetterphänomen, klingt aber schlussendlich nach einer Verharmlosung.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(cli, bal)