Meteorschauer im Juli

Perseiden und Juli-Aquariiden am Sternenhimmel

von Karim Belbachir

Gleich zwei Meteorschauer starten im Juli. Neben den Juli-Aquariiden durchkreuzt die Erde auch den Meteorstrom der Perseiden. Letzterer ist einer der größeren Sternschnuppenschauer des Jahres.
Im Video: Der Perseiden Strom in den vergangenen Jahren

Eintritt in die Erdatmosphäre in Höchstgeschwindigkeit

Sternschnuppen am Nachthimmel, Eta-Aquariiden
Mit hoher Geschwindigkeit treten die Trümmerteile des Meteorstroms der Perseiden in die Erdatmosphäre ein, wo sie dann am Himmel als Feuerbälle verglühen.

Bis zu ihrem Maximum dauert es bei den Perseiden noch, denn der Höhepunkt des Meteorstroms liegt zwischen dem 11. und 13. August. Zu diesem Zeitpunkt fliegen bis zu 100 Sternschnuppen über den Himmel – und das pro Stunde. Ob in Mitteleuropa diese hohe Anzahl der Meteore zu sehen ist, hängt davon ab, ob die Erde auf ihrer Umlaufbahn dem Kometen sehr nah kommt. Üblicherweise sehen wir in Deutschland bis zu 40 Meteore in die Erdatmosphäre eintreten. Das ist aber immer noch genug, um den Beobachter zu beeindrucken.

Aber nicht nur die Anzahl, sondern auch das Tempo der kleinen Kometentrümmer beeindruckt bei diesem Meteorschauer. Mit knapp 60 Kilometern pro Sekunde gehören sie zu den schnelleren Sternschnuppen. Das sind immerhin 216.000 km/h und damit ein Vielfaches schneller als eine Rakete auf dem Weg in den Weltraum (rund 28.000 km/h). Ihren Namen verdanken die Perseiden ihrer Herkunft, denn sie kommen uns aus dem Sternbild Perseus entgegen. Wer die Perseiden sehen möchte, muss allerdings früh aufstehen. Denn die beste Beobachtungszeit ist zwischen 2 und 4 Uhr. Starten werden die Perseiden ab dem 17. Juli.

Vollmond wird zum Problem beim Blick in den Sternenhimmel

Zodiac Constellation Aquarius And Armillary Sphere Over Blue Background. 3D Illustration.
Der Wassermann ist das am seltensten vorkommende Sternzeichen in Deutschland.

Ein Meteorschauer, der auch im Juli startet und das sogar noch ein paar Tage vor den Perseiden, ist der der Juli-Aquariiden (12. Juli). Sie werden auch Delta-Aquariiden genannt. Allerdings sind sie wesentlich geringer gestreut. Nur etwa 2 bis 3 pro Stunde sind zu sehen. Immerhin wird es zum Maximum am 30. Juli mehr mit 20 Feuerbällen pro Stunde. Der Meteorschauer ist noch bis 23. August aktiv.

Ihren Urspung haben die Sternschnuppen der Juli-Aquariiden im Kometen 96P/Machholz 1 und entspringen dem Sternbild Wassermann. Eigentlich gibt es zwei Meteorströme der Juli Aquariiden. Es wird unterschieden zwischen den südlichen und nördlichen Juli-Aquariiden. Die Nördlichen starten Mitte des Monats und gehen noch bis in den September. Ihren Höhepunkt erleben wir am 13. August. Der Sternschnuppenschauer ist allerdings wesentlich kleiner als sein südlicher Verwandter.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)