Meteor über Bayern und Tschechien

Feuerball verglüht mit Explosion am Nachthimmel

von Karim Belbachir

Mit einem lauten Knall ist am Montagabend, 26. Juni, ein Meteor am Nachthimmel über Mitteleuropa explodiert. Mehrere Menschen hatten den grünlichen Boliden mit seinem Schweif am Himmel gesehen.
Im Video: So sah die Explosion des Meteors am Nachthimmel aus

Meteor zerspringt in viele Einzelteile

Bei der Explosion zersprang der Himmelskörper in etliche Einzelteile. Ob dabei Trümmerstücke auch als Meteoriten die Erde erreichten, konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Da Experten davon ausgehen, dass es sich um einen großen Meteor von mehreren Metern handelt, sind Funde von Bruchstücken nicht ausgeschlossen. Ein solches Ereignis ist recht selten zu beobachten. Bei Meteorschauern wie den Perseiden sind es kleinere Bruchstücke, die in die Erdatmosphäre eindringen und dort als Feuerball verglühen.

Der Meteoroid scheint bei einem sogenannten Airburst am Himmel explodiert zu sein. Dabei entsteht neben dem lauten Knall auch eine Druckwelle. Was dabei passieren kann, zeigt das Beispiel des Meteors von Tscheljabinsk, wo die Druckwelle des detonierenden Meteors etliche Fensterscheiben zu Bruch gingen und rund 1.500 Menschen verletzt wurden. Auch bei dem Tunguska-Ereignis gehen Experten davon aus, dass es sich um einen in der Luft explodierenden Himmelskörper handelte, der rund 60 Millionen Bäume umgeknickt hat. Der Meteor über Mitteleuropa verursachte hingegen keinen Schaden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)