Tipps gegen die Schneckenplage
Schneckeneier erkennen und vermeiden
von Janique Johnson
Sie sind ein kugelrundes Wunder der Natur und zugleich auch der größte Alptraum für viele Gärtner: Nacktschnecken. Die gefräßigen Schädlinge können ganze Ernten zerstören. Sie wieder loszuwerden ist jedoch möglich, wir haben Tipps und Tricks dafür.
Schneckeneier identifizieren - so geht es:

Am Abend hat man noch stolz in den Garten geschaut, am Tag darauf sind die Blätter der Salatköpfe und Zucchinipflanzen im Gemüsebeet löchrig und angefressen. Schuld daran ist meist die spanische Wegschnecke, die sich unkontrolliert vermehrt. Aber auch andere Arten könnten zur Plage werden. Um sie loszuwerden muss das Problem an der Wurzel angepackt werden. Kurz: Die Eier müssen entfernt werden.
Die Eier der Schnecken sind mit dem bloßen Auge gut zu erkennen und dennoch leicht zu übersehen, denn sie sind nur etwa so groß wie der Kopf einer Stecknadel,schimmern meist weißlich und haben eine weiche Konsistenz. Eine Schnecke legt bis 400 Eier. Sie liegen meist in kleinen Häufchen beieinander und werden zwischen Sommer und Herbst in warmen und feuchten Umgebungen abgelegt, die keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommen. Zum Beispiel werden die Eier oft im Kompost gelegt oder unter dicht wachsenden Pflanzen. Dort können sie in milderen Wintertagen oft problemlos Frost überstehen haben je nach Schneckenart teilweise auch schon eine Gefriertoleranz entwickelt.
Lese-Tipp: Märzwinter lässt es krachen - Frost, Schnee und Glatteis
Verwechslung mit Eikapseln von Regenwürmern möglich
Die Schnecken werden aber auch oft durch Wasserpflanzen, beispielsweise in Aquarien eingeschleppt. In besonders milden Wintern können sie aber auch noch im Frühjahr schlüpfen. Oft werden Schneckeneier mit Eikapseln von Regenwürmern oder Düngemittel verwechselt. Sie haben eine ähnliche Form, jedoch unterschieden sich die Kügelchen des Depotdüngers eindeutig durch ihre Farbe: Meist sind die gelblich, grün oder rot gefärbt. Außerdem sind die Kugeln im Gegensatz zu Schneckeneiern von der Oberfläche her härter und haben einen trockenen Inhalt.
So beseitigt man Schneckeneier

Hohe Temperaturen und direkte UV-Strahlung sind mitunter die größten Feinde von Schneckeneiern. Eine Möglichkeit sie loszuwerden, ist es, die Eier an einen sonnigen Ort zu platzieren und sie auszutrocknen. Dabei ist es wichtig darauf zu Achten, dass sich an dem Fundort keine weiteren Eier unter der Erdoberfläche verstecken. Außerdem sollten Pflanzen schnellstmöglich umgetopft werden, sobald Schneckeneier in einem Blumentopf entdeckt wurden.
Kälte hingegen macht Schneckeneiern bei Temperaturen von bis Minus 10 Grad nicht viel aus. Sie sind teilweise gut gegen Frost abgehärtet und können die kalte Jahreszeit an geeigneten Orten, wie dem Komposthaufen, gut überstehen.
Hilfe aus der Tierwelt

Es gibt aber auch Helfer in der Tierwelt: Weinbergschnecken und Tigernacktschnecken fressen Schneckeneier. Letztere ist auch als Tigerschlegel bekannt und hat statt frischen Pflanzen tote Insekten, Larven oder eben auch Schneckeneier auf dem Speiseplan stehen. Die Weinbergschnecke frisst dagegen auch Pflanzen, allerdings nur welke und abgestorbene Teile davon. Ansonsten frisst sie ebenfalls mit großer Vorliebe Eier anderer Schnecken und kann somit bei einer Plage hilfreich sein.
Für den Fall, dass es zu spät ist und die Schnecken schon geschlüpft sind: Am besten lassen sie sich mit Salat oder einem Stückchen Gurke anlocken. Der Snack lenkt die Schnecken ab, sodass man sie gut entfernen kann, wenn sie beispielsweise schwer erreichbar im Aquarium sitzen.
Schneckenplage im Garten vorbeugen

Es ist wichtig gegen die Schneckenplage anzugehen, bevor sie überhaupt angefangen hat. Als erstes sollte man vermeiden, Schneckeneier mit nach Hause zu bringen und unbedingt neu gekaufte Wasserpflanzen abwaschen, bevor diese in ein Aquarium eingesetzt werden. Hierbei hilft es zum Beispiel Beete im Garten im Spätherbst umzugraben und die krümelige Erde auf eine gleichmäßigen Ebene zu bringen. Das Ganze sollte man im Frühjahr nochmal wiederholen. Durch die krümelige, glatte Fläche, können Schnecken keine Mulden in der Erde finden, in die sie ihre Eier legen könnten. Nicht nur Mulden locken Schnecken an, sondern auch Mulchen. Auf eine Mulchschicht im Garten sollte vom August bis zum Frühjahr verzichtet werden, da sie den Schnecken ein feuchtwarmes Wohlfühl-Milieu bieten. Chemische Mittel sind zur Bekämpfung der Schnecken nicht geeignet.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(jjo)