Juni kocht auf Durchschnitt

Schafskälte 2024 im Check: Droht uns nochmal Frost?

von Björn Alexander & Martin Pscherer

Bisher konnten sommerlich ambitionierte Aussichten in Deutschland kaum punkten. Und jetzt steht auch noch die Schafskälte an. Was es damit auf sich hat und ob wir damit erneut bibbern müssen. Hier die Fakten und Trends.
Oben im Video: Was steckt dahinter und wann kommt Sie?

Was hat es mit der Schafskälte in Deutschland überhaupt auf sich?

Schafskälte bedeutet, dass es im Juni relativ häufig eine kühlere und wechselhafte Phase gibt – quasi einen kleinen Rückschlag für den sich ausbreitenden Sommer. Dementsprechend ist auch der Zeitraum dieser meteorologischen Singularität beziehungsweise die Bauernregel relativ breit gesteckt.
Statistisch gesehen trifft die Abkühlung mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 80 Prozent zwischen dem 4. und dem 25. Juni auf. Das entspricht also im Prinzip dem ganzen Juni. Eine relative Häufung ergibt sich allerdings, für den Bereich um den 10. bis 12.Juni.

Sommer bislang eher zurückhaltend

Trotz zum Teil enormen Temperaturabweichungen nach oben zeigten sich Wärme oder gar Hitze mit Werten über 30 Grad bisher in diesem Jahr äußerst zurückhaltend. Zwar erreichten wir die Hitzemarke in Ohlsbach in Baden-Württemberg am 6. April so früh wie noch nie seit Aufzeichnungsbeginn. Danach war es dann aber mit sommerlich anmutenden Schönwetterphasen mau, sodass die Wetterstationen bis jetzt im Deutschlandmittel nur knapp sechs Sommertage mit Temperaturen jenseits der 25 Grad verzeichnen konnten.

Vorlauf spricht nicht unbedingt für klassische Schafskälte

Da es dementsprechend kaum richtige Gehversuche des Sommers gab, wird es auch für die Umstellung von erster Sommerwärme und Hitze zu deutlicher Abkühlung schwierig. Dennoch könnte es natürlich auch vom jetzigen Temperaturniveau deutlich heruntergehen. Immerhin liegen die Temperaturrekorde der Tiefstwerte im Juni noch verbreitet im Frostbereich. Spitzenreiter ist Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze, mit knapp 3.000 Metern und einem Minimumrekord von knapp -13 Grad.

Wettercheck Juni 2024 - droht uns jetzt noch Frost?

Prognose und Vorhersage für die Temperaturabweichung im Juni 2024
Aktuelle Juni-Prognose der NOAA (Amerikanischer Wetterdienst)

Bis zum Wochenende pendeln sich die Temperaturen zwischen 16 Grad an den Küsten und bis zu 25 oder 26 Grad im Süden und Osten ein. Nachts ist es dabei mitunter auch recht frisch, mit Tiefstwerten im einstelligen Bereich unter längeren Aufklarungen. Aber selbst direkt am Boden sollte es kaum unter 5 Grad gehen. Und auch der Blick auf die nachfolgenden Nächte bis zur Monatsmitte zeigt, dass es für überregionalen Frost oder Bodenfrost sehr wahrscheinlich nicht reichen wird. Die Schafskälte bleibt nach jetzigem Stand, somit zahm – der Sommer aber in Sachen Wärme auch, was zudem von den Langfrist-Vorhersagen bestätigt wird. So sieht der amerikanische Wetterdienst für den Juni 2024 aktuellen maximal einen durchschnittlichen Verlauf.

(bal, mps)