Mit Geduld und Spucke

Toller Frühlingsstart! Und wie geht der Frühling jetzt weiter?

von Claudia Träger

Der Frühlingsanfang ist schon mal der Knaller, da können wir doch zuversichtlich auf den Rest der schönen Jahreszeit blicken. Können wir, aber manche Prognose bremst da allzu frühe optimistische Vorstellungen. Geduld ist gefragt und wird am Ende mit Sommer belohnt.

Im Video: So entwickeln sich die Temperaturen in den nächsten 14 Tagen in Deutschland

Die Ausgangslage für den Frühling

Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang 2025 am 20. März lässt das Hochdruckgebiet Konstantina sich nicht lumpen und die Sonne strahlen. Von Südwesten her wird die Luft noch etwas wärmer und die Temperaturen steigen nach teils frostigem Beginn auf frühlingshafte Werte von verbreitet 14 bis 20 Grad an. Nur im Seewind an der Küste ist es kühl. Regen fällt nicht.

Dämpfung durch Saharastaub: Ohne ihn wären sogar fast 25 Grad möglich

Ende März: Die Wettrerlage kippt

Monatsprognose März
Monatsprognose März: Am Ende viel zu warm und zu trocken.

Wie lange bleibt denn das Mega-Frühlingswetter Deutschland treu? Nicht so wahnsinnig lange, müssen wir feststellen. Am Wochenende rücken Tiefs aus Südwesteuropa etwas näher und sorgen zunächst in der Südwesthälfte für allerdings nur meist schwache Schauer. In der kommenden Woche steht der Trend auf schrittweise kühler und hier und da Schauer. Die großen Regenmengen kommen in der Fläche aber wahrscheinlich nicht zusammen.

Dabei wäre Regen jetzt wirklich nicht schlecht für die Natur. Der März ist nämlich auf gutem Weg zu trocken auszufallen - in einer Zeit, in der die Pflanzen für ihr Frühlingswachstum einen ordentlichen Kick Wasser gebrauchen könnten. Zudem ist die Waldbrandgefahr besonders im Nordosten und Südwesten aktuell erhöht. Eine Pause für den zu warmen und zu trockenen Frühling wäre also angebracht.

Aprilwetter mit Kaltlufteinbrüchen und Wärmespitzen

Monatsprognose April
Monatsprognose April: Das Wetter mit Höhen und Tiefen - wie im richtigen Leben.

Und so pendeln sich die Temperaturen bis Ende März auf ein gesundes Mittelmaß ein und der April startet laut wetter.de-Monatsprognose sogar viel zu kalt ins Frühlingsrennen. Im Prinzip folgt der April demnach dem März mit der schon bekannten Abfolge von zu warmen Episoden und Kaltlufteinbrüchen. Allerdings würde das nicht wie im März am Ende in einen Wärmeüberschuss münden, sondern einen leicht zu kalten April herstellen.

Niederschlag bliebe weiterhin das Sorgenkind 2025. Das normalerweise abwechslungsreiche Aprilwetter mit kräftigen Regengüssen wäre ebenso zu trocken.

Wetter im Mai: Aussicht auf Sommer

Monatsprognose Mai
Monatsprognose Mai: Der Sommer wagt erste Gehversuche.

Wenn es so kommt, wie die Monatsprognose gerade den Wetterverlauf im Mai berechnet, erwartet uns zum Ende des Monats hin die erste sommerliche Phase. 22 Grad im Schnitt – da sind Werte an die 30 Grad tagsüber möglich. Der Weg dorthin ist aber keineswegs geradlinig, sondern hat auch Streckenabschnitte mit Mittelwerten von 10 Grad. Zur Monatsmitte hin baut sich dagegen auch schon ein Sommer-Vorgeschmack auf. Bei gemittelten 18 Grad dürfte es an den üblichen Hotspots im Südwesten und Westen wahrscheinlich Maximalwerte über 25 Grad geben.

Bedenklich aber auch im Mai: der prognostizierte Niederschlag. Bei unterdurchschnittlichen Mengen kann der Boden seine Wasserspeicher für mögliche Dürrephasen im Hochsommer nicht auffüllen. Da müssen wir noch auf mehr Regen hoffen.

(ctr)