Der Saharastaub ist der limitierende Faktor

25 Grad - ernsthaft? Wie warm wird es jetzt - gibt es Rekordwerte für dieses Jahr?

von Oliver Scheel

Es wird nun warm – richtig warm. 20 Grad sollten kein großes Problem sein, wenn am Donnerstag um 10.01 Uhr der Frühling offiziell beginnt. Manche Wetterportale und Online-Zeitungen schreiben schon den ersten Sommertag mit 25 Grad herbei. Ist das realistisch? Wie warm wird es denn nun diese Woche? Und was hat das alles mit dem Saharastaub zu tun?

Frühlingswärme zum Frühlingsbeginn

Pünktlich am Donnerstag zum kalendarischen Frühlingsbeginn wird es verbreitet frühlingshaft warm, am Rhein sollten wir die 20 Grad auf jeden Fall knacken. Dazu gibt es generell viel Sonne, das wird toll. Kaffee trinken, Freunde draußen treffen, Sport im Freien machen – da geht alles.

Auch am Freitag bleibt es weiter warm. Wahrscheinlich wird der Tag der wärmste der Woche. Wir sehen 21 Grad, auch die werden wieder am ehesten am Rhein möglich. Da kann allerdings der Wind dann schon wehen. Das sollte bei der Radtour durchaus bedacht werden. Der Wind kommt zuerst aus Süd/Südost und dreht dann mehr und mehr auf Ost. Das senkt die gefühlten Temperaturen.

Saharastaub besonders da, wo es am wärmsten werden könnte

Saharastaub ist unterwegs (Quelle: meteo.gr)
Saharastaub ist unterwegs (Quelle: meteo.gr)

Im Westen und Südwesten wird sich die Luft am meisten erwärmen. Da sind also die Chancen auf mehr als 20 Grad am höchsten. Aber die 25 Grad sehen wir nicht. Und das hat auch mit dem Staub zu tun, der die Sonnenstrahlen von uns fernhält. 23 Grad wären ohne den Staub laut unserer Meteorologen schon möglich.

Gerade im Westen und Südwesten dämpfen aber Wolken und Saharastaub die Sonne. Die Grafik zeigt wie der Staub sich über Frankreich und Deutschland verteilt. Dass der Staub genau in der wärmsten Luft auftritt, die zu uns kommt, ist auch klar, denn diese staubhaltige Luft kommt nun mal aus dem Norden Afrikas und hat neben den hohen Temperaturen auch den Sand der Wüste im Gepäck.

Von eisig kalt zu frühlingshaft warm: Temperatur-Sprung: Erst -10 Grad, dann über 20 Grad!

Jahreshöchstwerte sind aber auch mit Staub drin

18.03.2025, Brandenburg, Lebus: Das warme Licht vom Sonnenaufgang scheint am frühen Morgen über der Landschaft am Grenzfluss Oder. Unter Hochdruckeinfluss übernimmt in Berlin und Brandenburg immer mehr der Frühling die Regie. Während es nachts zunächst noch immer frostig zugeht, werden die Tage sonnig und zunehmend wärmer, wie der Deutsche Wetterdienst in Potsdam mitteilte. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Staub in der Luft bringt auch viele Farben mit sich

Die bisherigen Höchstwerte des Jahres können aber dennoch erreicht werden, auch wenn wir die 25 Grad jetzt einfach mal ausschließen. Zu schlagen sind 21,7 Grad in Wielenbach beim Starnberger See und 21,1 Grad in Kiefersfelden. Dort wird es eher keine 21 Grad geben, aber im Westen sind die möglich. Dort hält Duisburg mit 21 Grad den bisherigen Rekord für 2025 – der wackelt.

Rekord oder nicht ist eigentlich auch egal, denn so oder so wird es wunderbar frühlingshaft und mit dem Staub in der Luft gibt es wahrscheinlich auch tolle Sonnenuntergänge mit leuchtenden Farben. Also alle rausgehen und den Frühling genießen – am Wochenende kippt das Wetter.

Kleiner Tipp zum Schluss: Mit dem Frühjahrsputz besser noch warten. Am Wochenende kommt ja Regen auf und der wäscht den Staub aus der Luft. Vorher lohnt es sich also nicht, Auto, Terrasse oder Fenster zu putzen. Hier sind noch ein paar Tipps, wie der Frühjahrsputz leichter von der Hand geht.

(osc)