So ruinieren Sie Ihre Pflanzen

Hochsommer: Die schlimmsten Fehler im Garten

von Amelie von Kruedener

Im glühenden Hochsommer können Blumenkästen und Garten zu einem wahren Minenfeld der Fehler werden - wenn man nicht aufpasst. Hier sind die heißen Tipps, um Fettnäpfchen zu vermeiden und den Garten nicht zu ruinieren.
Im Video: So geht das Gießen im Sommer richtig

Trockene Oasen - der Killer für den Garten

Nichts lässt die Pflanzen schneller verdursten als eine dürftige Bewässerung. Man darf nicht vergessen, dass die grünen Schönheiten im Sommer mehr Durst haben als sonst. Also reichlich Wasser geben, besonders in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, um ihre Kehlen zu befeuchten.

Wasserfall statt Regen - ist gar nicht gut

ARCHIV - 18.07.2022, Niedersachsen, Hannover: Eine Frau gießt mit Wasser aus einer Grundwasserpumpe ein Blumenbeet. Aufgrund der Trockenheit und der angespannten Grundwassersituation gibt es in immer mehr Regionen Auflagen für den Wasserverbrauch. Bei Verstößen gegen die Regelung drohen teils hohe Strafen.(zu dpa: «Bewässerung jetzt auch in Region Hannover eingeschränkt») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Auch, wenn es Spaß macht - irgendwann haben die Pflanzen auch im Sommer genug Wasser.

Aber Vorsicht, auch zu viel des Guten kann schaden! Ein wahrer Wasserfall auf die Pflanzen kann ihre Wurzeln ins Verderben stürzen. Sie brauchen genug Feuchtigkeit, aber man sollte den Boden zwischen den Gießvorgängen auch mal leicht antrocknen lassen, damit sie nicht im Wasser planschen müssen. Vorsicht auch bei Übertöpfen. Staunässe ist so gar nicht gut. Dann entstehen schnell Pilze, die die Pflanzen krank machen.

Dschungel im Garten - zu viel Wildwuchs nimmt den Pflanzen das Essen weg

Unkraut breitet sich im Hochsommer extrem aus. Daher sollte man die Kontrolle über den Wildwuchs behalten. So haben die Lieblinge genug Platz, um im Rampenlicht zu erstrahlen.

Kein Sonnenschutz für VIPs: Auch Pflanzen bekommen Sonnenbrand

Die gnadenlose Sonne kann selbst die glamourösesten Pflanzen verbrennen. Sorge dafür, dass deine Stars und Sternchen vor der grellen Hitze geschützt sind. Schattige VIP-Lounges mit Sonnenschirmen, Sonnensegeln können die Pflanzen retten.

Mulch: Ohne Schutz vor der Hitze dem Austrocknen ausgeliefert

Richtig Mulchen
Wer einen Gartenschredder hat, kann seinen Mulch selber herstellen.

Lange in Vergessenheit geraten, aber im Sommer ist Mulch das angesagteste Accessoire für den Garten. Der beste Look im Hochsommer ist eine dicke Mulchschicht um das Gemüse oder die Blumen. Das hält den Boden cool.

Bei der Düngung nicht übertreiben

Bei der Düngung gilt weniger ist manchmal mehr! Man sollte es nicht mit dem Dünger übertreiben, sonst könnten die Pflanzen verbrennen. Den Anweisungen auf der Verpackung zu folgen ist meist eine gute Idee. Dort ist die angemessene Portion beschrieben, um den Hunger nach Nährstoffen stillen zu können.

Vernachlässigte Promis: Ohne Pflege geht hier nichts

Im Sommer brauchen auch Rasen, Hecken und Gehölze ihre Portion Ruhm und Pflege. Nicht zu kurz mähen, regelmäßig schneiden und bewässern ist Pflicht. Entstauben der Blätter ist die Kür - so behalten die Pflanzen ihre Bestform.

Das Sorgenkind Rasen zu oft mähen

Mit steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit zeigt der Rasen eine bemerkenswerte Reaktion: Er verlangsamt sein Wachstumstempo und stellt bei etwa 30 Grad seine Wachstumsaktivität komplett ein. Der Rasen hat dann alle Hände voll zu tun, um mit dem Hitzestress klar zu kommen - da bleibt einfach keine Energie mehr zum Wachsen übrig.

Empfehlenswert ist es daher, an warmen und trockenen Sommertagen seltener zu mähen oder es bei Hitze sogar ganz einzustellen. Warum? Nun, die Gräser sind an den Schnittstellen besonders anfällig für hohe Temperaturen und können sich leicht verbrennen.

Indem man das Rasenmähen bei heißen Temperaturen reduziert, schont man den Rasen und unterstützt ihn dabei, sich besser gegen die Hitze zu schützen. Die Grashalme bleiben länger und bieten dem Rasen eine natürliche Abdeckung, die vor Austrocknung und Verbrennungen schützt.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)