Chinas Klima-Maßnahmen zeigen Wirkung

Klimahistorische Trendwende bei weltweitem CO2-Ausstoß in greifbarer Nähe

Das kommende Jahr könnte eine klimahistorische Wende bringen: Die Treibhausgasemissionen durch die weltweite Nutzung von fossilen Brennstoffen (Öl, Gas und Kohle) könnten beginnen zu sinken. Der Höhepunkt (auf englisch: Peak) dieser klimaschädlichen Entwicklung wäre nach Jahrzehnten des Wachstums überschritten. Das halten Experten für möglich, weil Chinas Ausbau von erneuerbaren Energien offenbar große Fortschritte macht. Im aktuellen Klima Update erläutert Christian Häckl die positive Nachricht.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise

In Europa sinken die CO2-Emissionen bereits, nun kommt China

20.12.2023, China, Mori: Blick auf ein Photovoltaik-Energieprojekdt in der Autonomen Präfektur Changhi der Hui. Der kasachische Autonome Kreis Mori verfügt über reichlich Sonnen- und Windenergie und hat die Entwicklung sauberer Energie beschleunigt und viele neue Energieunternehmen in die Wüste Chinas gebacht. Foto: Zhang Cheng/XinHua/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Solarenergie in der Wüste Chinas: Photovoltaik-Energieprojekdt in der Autonomen Präfektur Changhi der Hui. Der kasachische Autonome Kreis Mori verfügt über reichlich Sonnen- und Windenergie und hat die Entwicklung sauberer Energie beschleunigt.

Im Jahr 2023 sind in Europa die CO2-Emissionen durch die Nutzung von fossilen Brennstoffen gegenüber dem Vorjahr um 7,4 Prozent gesunken, doch in in China sind sie um 4 Prozent gestiegen. Das ist kritisch, weil China für 31 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Wichtiges Zeichen für Wirtschaft und Politik

Leider gibt es viele Einschränkungen: Ob die CO2-Trendwende im Jahr 2024 wirklich kommt, ist längst nicht sicher. Und selbst wenn, dann wäre das Klima damit noch lange nicht gerettet. Bis zur Klimaneutralität bleibt es in jedem Fall ein sehr weiter Weg. Doch es wäre eine ermutigende Nachricht für Klimaschützer und ein wichtiges Signal für Wirtschaft und Politik.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli)