Was sich seit den Dinosauriern verändert hat

Die letzten 100 Millionen Jahre auf der Erde in einem kurzen Video

von Henning Liss

Das waren noch Zeiten: Vor 95 Millionen Jahren stapften Dinosaurier über die Erde und Europa war eine Inselgruppe. Seitdem haben sich unsere Kontinente stark verändert. Solche extrem langfristigen Prozesse kann man sich nur schwer vorstellen – aber dank Wissenschaftlern bequem im Video angucken.

Langsam aber sicher: Die Kontinente auf der Erde verändern sich

Kontinente, Berge und Flussbette wirken auf uns Menschen gewaltig und vor allem ziemlich fest. In Wirklichkeit verändert sich unsere Erdoberfläche aber ständig – nur eben sehr langsam. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind Symptome dieses Eigenlebens unseres Planeten. Das ist natürlich nicht neu, aber Wissenschaftlern gelingt es immer besser, Veränderungen der Vergangenheit nachzuvollziehen. Das ist wichtig, um Vorhersagen für die weitere Entwicklung unseres Planeten möglich zu machen, auch im Hinblick auf den Klimawandel.

Computermodell für die Erdoberfläche mit vielen Details

Dr. Tristan Salles von der Universität Sydney in Australien hat mit seinem Team ein Computermodell entwickelt, mit dem er das komplizierte Zusammenspiel von Klima, Plattentektonik und Zeit berechnet. Seine Forschungsergebnisse hat er kürzlich im Fachmagazin Science veröffentlicht. Seine Grafiken zeigen, wie die Kontinente auseinandergedriftet sind.

Das Besondere an diesem Modell ist seine hohe Auflösung auf bis zu 10 Kilometer. „Wenn du ein kontinuierliches Modell für das Zusammenspiel zwischen Flussbetten, Erosionen und Sedimentablagerungen in einer hohen Auflösung für die vergangen 100 Millionen Jahren suchst: Das gibt es einfach nicht.“ So beschreibt Dr. Salles das Problem, das er mit seiner Arbeit gelöst hat.

100 Millionen Jahre sind übrigens gar nicht so viel – zumindest wenn man das Alter der Erde als Maßstab nimmt. Hier ein paar Zeitangaben zum Vergleich:

  • Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand die Erde.
  • Vor ungefähr 250 Millionen Jahren gab es einen riesigen Kontinent, der als Pangaea bezeichnet wird.
  • Vor etwa 235 Millionen Jahren begann die Zeit der Dinosaurier.
  • Vor geschätzten 135 Millionen Jahren brach Pangaea auseinander.
  • Vor 66 Millionen Jahren schlug ein Komet auf der Erde ein. Das Aussterben der Dinosaurier begann.
  • Menschen gibt es wohl seit mindestens 315000 Jahren, wobei Sprachen und andere kulturellen Entwicklungen deutlich jünger sein dürfte.

Wie entwickeln sich Kontinente und Ozeane in der Zukunft?

Es geht nicht nur um die vergangenen 100 Millionen Jahre. Das entwickelte Computermodell kann auch helfen, Prognosen für zukünftige Veränderungen der Erde zu berechnen. „Um die Zukunft vorherzusagen, müssen wir die Vergangenheit verstehen. Aber unsere geologischen Modelle verfügen nur über ein fragmentiertes Verständnis davon, wie sich die jüngeren physischen Eigenschaften unseres Planeten geformt haben,“ erklärt Dr. Salles.

Dr. Laurent Husson vom geographisches Institut in Grenoble in Frankreich hat an dem Projekt mitgearbeitet und betont einen der Vorteile des neuen Modells: „Dieses hochaufgelöste Modell der Vergangenheit der Erde wird Geowissenschaftlern mit einem vollständigeren und dynamischen Verständnis der Erdoberfläche ausstatten.“ Er hofft, dass mit diesem Modell ein besseres Verständnis der Meere möglich wird.

Die Ozeane haben natürlich auch eine Bedeutung außerhalb des klassischen Geographie und für den Klimawandel. Dr. Salles erklärt: „Unsere Ergebnisse werden einen dynamischen und detaillierten Hintergrund für Wissenschaftler anderer Disziplinen bieten, und ermöglichen Hypothesen vorzubereiten und zu testen, für biochemische Kreisläufe oder für biologische Evolution.“

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(cli)