Rette das Essen, rette die Welt

Lebensmittel-Verschwendung vermeiden: 20 einfache Tipps für den Alltag

von Amelie von Kruedener

Zum Glück gibt es viele einfache und kreative Wege, um gegen Lebensmittelverschwendung anzugehen. Hier sind 20 Tipps, die mit ein wenig Kreativität und Planung nicht nur den Geldbeutel, sondern auch den Planeten schonen.
Im Video vom neuen Klima-Update beschreibt Bernd Fuchs, welche schockierenden Zahlen hinter dem Thema Lebensmittelverschwendung stecken.

Wie Verschwendung auf dem Teller Klima und Finanzen belastet

Lebensmittelverschwendung ist schlecht für den Planeten und unsere Portemonnaies.

Wenn wir Essen wegwerfen, verschwenden wir nicht nur das Essen selbst, sondern auch all die Ressourcen, die für seine Herstellung verwendet wurden – wie Wasser, Energie und Arbeit. Das ist, als ob man Wasser in den Abfluss gießt, das man gar nicht benutzt hat. Außerdem: Wenn diese weggeworfenen Lebensmittel verrotten, blasen sie Methan in die Luft, ein Gas, das stärker als CO2 zur globalen Erwärmung beiträgt. Man heizt das Klima auf, ohne einen guten Grund dafür zu haben.

Wenn wir Essen kaufen, das wir nicht essen, ist das auch schlecht für unseren Geldbeutel.

Kurz gesagt: Weniger verschwenden ist besser für die Umwelt und besser für unsere Brieftasche.

Einkaufsplanung und kreativ kochen

Reste-Retter: Kreative Ideen für übrig gebliebene Lebensmittel

Manchmal kochen wir mehr, als wir essen können. Statt Reste wegzuwerfen, werden sie zur Grundlage für das nächste Gericht. Eine übrig gebliebene Kartoffel vom Abendessen? Perfekt für Bratkartoffeln am nächsten Morgen!

Vorratsschrank-Check: Verhindere das Ablaufen von Lebensmitteln

Regelmäßiges Überprüfen des Vorratsschranks hilft, Lebensmittel vor dem Ablaufen zu verwenden. Ein wöchentlicher Check reicht schon.

Einkaufsplanung: Kaufe nur, was du wirklich brauchst

Eine Einkaufsliste und ein geplanter Speiseplan können Wunder wirken, um Impulskäufe und Überkäufe zu vermeiden.

Portionskontrolle: Koch genau das, was du essen kannst

Das Kochen von genau so viel, wie du wirklich essen wirst, reduziert Abfall enorm.

Tiefkühl-Taktiken: Frische Lebensmittel einfrieren

Viele Lebensmittel, wie Brot oder Obst, können eingefroren und später verwendet werden.

Remains of half rotten food and another rubbish in waste basket.
Putrid fruit. Oranges and apples. Consumerism.
Nachhaltigkeit geht anders. Wir müssen uns an die eigene Nase packen und einfach besser planen und einkaufen, damit nicht der halbe Kühlschrankinhalt im Müll landet.

Besser lagern und nicht sofort wegwerfen

Haltbarkeits-Helden: Lerne, Lebensmittel richtig zu lagern

Die richtige Lagerung von Lebensmitteln kann ihre Haltbarkeit erheblich verlängern.

Reste-Tag: Einmal pro Woche Reste essen

Plane einen Tag in der Woche, an dem du nur Reste isst. Das ist kreativ und oft überraschend lecker.

Verfallsdatum verstehen: Nicht alles sofort wegwerfen

Verstehe den Unterschied zwischen "Mindesthaltbarkeitsdatum" und "Verbrauchsdatum". Oft sind Produkte auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch gut.

Kompostierung: Bioabfall sinnvoll nutzen

Küchenabfälle wie Gemüseschalen können kompostiert und als Dünger verwendet werden.

Gemeinsam gegen Verschwendung: Lebensmittel teilen

Teile größere Lebensmittelmengen mit Nachbarn oder Freunden, um Verschwendung zu vermeiden.

Intelligente Vorratshaltung: Dreh das First-In-First-Out-Prinzip an

Ältere Lebensmittel nach vorne stellen, damit sie zuerst verwendet werden.

Bewusster Konsum und kreative Küche

Abfall-Tracking: Behalte deinen Müll im Auge

Protokolliere, was du wegwirfst, um Muster zu erkennen und zu verbessern.

Zero-Waste-Kochen: Nutze alles vom Gemüse

Nutze alles von einem Lebensmittel, z.B. Karottengrün für Pesto.

Lebensmittel retten: Angebote in Supermärkten nutzen

Kaufe reduzierte Lebensmittel, die kurz vor dem Ablaufen stehen, und verwende sie sofort.

Kreative Küche: Experimentiere mit ungewöhnlichen Zutaten

Sei kreativ in der Küche und probiere neue Kombinationen mit übrig gebliebenen Zutaten.

Bewusster Konsum: Kauf lokal und saisonal

Lokale und saisonale Produkte haben oft eine kürzere Lieferkette, was die Verschwendung reduziert.

DIY-Lebensmittel: Selber machen statt kaufen

Es muss nicht alles aus der Tüte oder Dose kommen. Selbstgemachte Lebensmittel reduzieren Verpackungsabfall und sind oft frischer.

Nachhaltige Behältnisse: Verwende wiederverwendbare Behälter

Die gute alte Tupperdose ist Vermeide Einwegverpackungen und nutze stattdessen wiederverwendbare Behälter.

Reste-Rezepte: Werde kreativ mit Überbleibseln

Suche speziell nach Rezepten, die sich für die Verwendung von Resten eignen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)