Wie finde ich das Baujahr meiner Heizung heraus?
Viessmann, Vaillant, Buderus und Co. - Das verrät mir das Typenschild meiner Heizung
Was muss weg und was kann bleiben? Das verrät mir das Typenschild meiner Heizung. Mit dem Gebäudeenergiegesetz soll die Energiewende und der Umstieg auf erneuerbare Energien eingeleitet werden. Wer ab 2024 eine neue Heizung einbaut, muss beachten, dass diese zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden muss. Dabei verrät das Typenschild alle wichtigen Informationen.
Das Video zeigt, wie die staatlichen Förderungen aussehen.
Was steht auf dem Typenschild?

Alle technischen Geräte sind mit einem Typenschild ausgestattet. Je nach Marke - ob Viessmann, Vaillant oder Buderus – befindet sich das Typenschuld meistens an der Seite hinter der oberen Abdeckung des jeweiligen Heizungstyps. Bei einigen Vaillant-Modellen befindet sich das Typenschild in der Regel entweder unter der Verkleidung, an der Außenseite oder an der Unterseite des Produktes.
Das Typenschild ist ein sogenanntes Leistungsschild und verrät dem Verbraucher bestimmte Daten wie:
- den Bautyp
- die Leistungsdaten
- das Baujahr
- die Bauartzulassung
- die Seriennummer
- die Bestellnummer
- die europäische CE-Kennzeichnung
- die Länderkennung
- die IP-Schutzart
- die Schutzklasse und weitere Zertifizierungszeichen
Fehlt das Typenschild auf dem jeweiligen Gerät, kann ein neues bei der entsprechenden Herstellerfirma angefragt werden.
Wo finde ich das Baujahr?

Je nach Marke und Heizungstyp wird das Baujahr der Heizung auf dem Typenschild anders dargestellt. Während einige ein klares Datum hinter der Kennzeichnung „Bj.“ stehen haben, bilden einige Typenschilder von der Firma Viessmann das Baujahr in der Herstellernummer ab. Die Herstellernummer befindet sich in der Regel auf einem Barcodeaufkleber, der oben auf dem Gerät angebracht ist. Bei Viessmann ist die Herstellernummer in den meisten Fällen 16-stellig und bei älteren Geräten eventuell auch noch 12- oder 13-stellig. Bei einer 16-stelligen Nummer gibt die 8.Stelle einen Hinweis auf das Baujahr.
Bei Vaillant Heizungen geht das Baujahr aus der sogenannten Serial-Nummer auf dem Typenschild hervor. Bei älteren Geräten (bis 2004) wird das Baujahr an den Ziffern 1 und 2 der 21-stelligen Serial-Nummer unter dem oberen Strichcode abgelesen. Das Baujahr von Geräten ab 2004 kann an den Ziffern 3 und 4 der 26-stelligen Serial-Nummer unter dem Strichcode abgelesen werden.
Lese-Tipp: Heizkosten sparen: Mit diesen simplen Heiztipps bis zu 400 Euro weniger ausgeben.
Darum ist die Länderkennung so wichtig
Ohne Typenschild nimmt der Schornsteinfeger die Heizung nicht ab, denn nicht jede Heizung ist in Deutschland zugelassen. Die Angaben zum Bestimmungsland geben an, ob das jeweilige Gerät für ein bestimmtes Land geprüft wurde und einsetzbar ist. Wichtig ist auch die europäische CE-Kennzeichnung. Die letzten beiden Ziffern geben an, in welchem Jahr die Kennzeichnung angebracht wurde.
Wann muss ich meine Heizung austauschen?

Ist meine Heizung schon 30 Jahre oder noch länger in Betrieb, sollte sie ausgetauscht werden. Jedoch gibt es keine sofortige Austauschpflicht bei Bestandsgebäuden. Wer jedoch ab dem 1. Januar 2024 eine neue Heizung im Neubau installiert, ist dazu verpflichtet einen Heizungstyp zu wählen, der zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird.
Aber: Einwandfrei funktionierende Heizungen, auch Öl- und Gasheizungen, müssen nicht ausgetauscht werden. Heizungen, die repariert werden können, müssen auch nicht ersetzt werden. Ist die Heizung kaputt und kann nicht mehr repariert werden, gibt es eine Übergangsfrist bis zu drei Jahren, bei Härtefällen auch bis zu zehn Jahren. Danach muss die bestehende Heizung mit einer Heizung, die die neuen Vorgaben erfüllt, ersetzt werden. Dann sollte sich der klimafreundliche Umstieg auf eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaik-Anlage spätestens kostengünstig lohnen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(dbo)