Arietiden vor Maximum
Es gibt ein Problem mit den Sternschnuppen im Juni
Gleich zu Beginn des Monats erreicht der Meteorschauer der Arietiden seinen Höhepunkt. Genau genommen geschieht dies am 7. Juni. Es gibt allerdings ein Problem mit den Sternschnuppen aus dem Sternbild Widder und anderen Meteorschauern im Juni.
Im Video: Venus – Der andersartige Zwillingsplanet der Erde
Zwei Kometen als Ursprungskörper der Arietiden

Aus Richtung des Sternbilds Widder (Aries) kommen die Sternschnuppen der Arietiden. Dieser größere Meteorschauer startete Mitte Mai und dauert noch bis zum 25. Juni an. Der Mutterkörper dieser Meteore ist bisher nicht klar bestimmt. Es wird vermutet, dass der Asteroid 1566 Icarus der Ursprungskörper der Sternschnuppen ist. Allerdings ist auch noch der Komet 96P/Machholz noch in der Verlosung. Während des Maximums am 7. Juni werden rund 30 Feuerbälle erwartet.
Das einzige Problem dabei ist jedoch, dass sie meist tagsüber in die Atmosphäre eindringen und damit schwer sichtbar sind. Mit etwas Glück können in den frühen Morgenstunden, ein paar wenige zu sehen sein. Um die etwa 40 Kilometer pro Sekunde schnellen Feuerbälle werden Radiowellen benötigt, um die Ionisationsspuren beim Eintritt der Meteore in die Erdatmosphäre zu entdecken.
Lese-Tipp: Juni-Vollmond im Namen der Rose
Juni ansonsten arm an sichtbaren Sternschnuppen

Der Juni hat sonst kaum Sternschnuppen zu bieten, die mit dem bloßen Auge zu sehen sind. Entweder fallen sie tagsüber in die Erdatmosphäre oder treten unregelmäßig auf. Vom Kometen 2P/Encke stammen die Beta-Tauriden. Der Mutterkörper bewegt sich in Richtung des Sternbilds der Tauriden.
Zu den unregelmäßig auftretenden Sternschnuppen zählen die Juni-Bootiden des Kometen Pons-Winnecke. Das letzte Mal wurden diese allerdings im Jahr 2004 gesehen. Durch die Anziehungskraft des Jupiters ist die Umlaufbahn des Kometen so verändert worden, dass die Erde sich nicht mehr durch die Bruchstücke bewegt. Allerdings sind noch weitere Kometensplitter aus der früheren Umlaufbahn unterwegs, die dann wiederum gesehen werden können. Mehr Sternschnuppen sind erst wieder im Juli zu sehen, wenn die Juli-Aquariiden auf den Plan treten.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)