Doppelter Herbstanfang

Der Herbst ist da! Meteorologisch oder kalendarisch - was macht den Unterschied?

Mit Herbst verbinden die meisten von uns fallende Blätter, raschelndes Laub, Herbststürme und mal neblige, mal goldene Tage. Aber eigentlich ist es ein definierter Zeitraum, der mal am 1. September, mal am 22. oder 23. September beginnt. Man unterscheidet zwischen dem meteorologischen oder klimatologischen und dem kalendarischen oder astronomischen Herbstbeginn. Warum das so ist? Tja, es geht um charakteristische klimatische oder astronomische Eigenschaften, die wir hier erklären.
Lese-Tipp: Was die Herbst-Bauernregeln über unser Wetter verraten

Der meteorologische oder klimatologische Herbstanfang beginnt am 1. September

Auf Wetter.de schauen wir natürlich mehr auf den meteorologischen Start in den Herbst. Er beginnt immer am 1. September, dauert drei komplette Monate und endet am 30. November. Dies wird gemacht, da für die klimatologische Auswertungen Daten über die einzelnen Monate besser verglichen werden können. Meist geht es dabei um Daten wie Monatsmittel, Monatssummen, Monatsabweichungen oder Extremwerte. Im Kalender gibt es ein anderes, „krummes" Datum für den Herbstanfang – der richtet sich nach astronomischen Verhältnissen. Genauso verhält es sich für Winter-, Frühling- und Sommeranfang.

Meteorologische Jahreszeiten - auf der Nordhalbkugel

  • Frühling 01.03. bis 31.05.
  • Sommer 01.06. bis 31.08.
  • Herbst 01.09. bis 30.11.
  • Winter 01.12. bis 28./29.02.

Der kalendarische Herbst startet 2025 am 22. September um 20:19 Uhr

 Sonnenaufgang im Nebel 25.10.2020, Schmitten Hessen: Die aufgehende Sonne scheint durch Nebelschwaden im herbstlichen Wald am Großen Feldberg im Taunus., Schmitten Deutschland *** Sunrise in the fog 25 10 2020, Schmitten Hessen The rising sun shines through wafts of mist in the autumnal forest at the Großer Feldberg im Taunus , Schmitten Germany
Oft ziehen schon erste Nebelschwaden auf, wenn im Herbst die Sonne aufgeht - ein märchengleicher Anblick.

Tag und Nacht haben zum kalendarischen Herbstanfang dann exakt je 12 Stunden – von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Und das überall auf der Erde, denn dann steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. Das ist entweder am 22. oder am 23. September der Fall. Es ist der Tag der Tag- und Nachtgleiche. Das gleiche gilt auch für den Frühlingsanfang. Dieser Zeitpunkt lässt sich nicht nur tag- sondern sogar minutengenau berechnen. 2025 beginnt der Herbst am 22. September um 20:19 Uhr (MESZ).

Astronomische oder kalendarische Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel

  • Frühling 20./21./22.3 bis 20.06
  • Sommer 21.06. bis 21./22.09.
  • Herbst 22./23.09. bis 20./21.12.
  • Winter 21./22.12. bis 19./20.03.

Warum mal 22. und mal 23. September?

Das liegt an unserer gerundeten Zeitrechnung. Ein Jahr dauert laut Kalender 365 Tage. Tatsächlich hat das astronomische Jahr aber 365 Tage, 5 Stunden und 49 Minuten. So lange braucht die Erde, um einmal um die Sonne zu kreisen. Um die Differenz auszugleichen, gibt es alle vier Jahre ein Schaltjahr, in dem der Februar 29 Tage hat. So verschiebt sich die darauffolgende Tag- und Nachtgleiche einen Tag nach vorne.

(avo/oha)