Wie und wann sehe ich den Besucher aus dem All?

Komet Tsuchinshan-Atlas ist jetzt mit bloßem Auge am Himmel sichtbar

Zu Wochenbeginn lohnt sich bei freier Sicht bis zum Horizont ein Blick in den Abendhimmel: Dort gibt es das seltene Schauspiel eines mit langem Schweif vorbeiziehenden Kometen. Experten empfehlen, sich dafür nach Sonnenuntergang einen Platz mit guter Sicht zum Westhorizont - also ohne Bebauung - zu wählen.
Astronomen sind sich uneins: Komet des Jahrhunderts vor dem Aus?

Beste Sichtbarkeit ist Anfang der Woche

Am Dienstagabend gibt es gute Chancen den Kometen am Abendhimmel zu sehen
Am Dienstagabend gibt es gute Chancen den Kometen am Abendhimmel zu sehen

Dort leuchtet der Abendstern, der helle Planet Venus. Streckt man den Arm aus, liegt der Komet Tsuchinshan-Atlas gut zwei Fäuste rechts der Venus, wie Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde erklärt. Ein mögliches Maß sei auch der Abstand zwischen Daumen und Kleinfinger der weit gespreizten Hand. „Der Arm muss gerade gehalten werden, also so weit vom Auge weg, wie es geht.“

Anfang der Woche wird er wohl am besten zu sehen sein - wenn das Wetter mitspielt. Danach wird Tsuchinshan-Atlas rasch immer lichtschwächer, da er sich von Sonne und Erde entfernt. Zudem stört das Licht des zunehmenden Mondes. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Vollmond - der größte und hellste des Jahres.

Der Komet verschwindet um den 25. Oktober herum wieder

dpatopbilder - 11.10.2024, Brandenburg, Petersdorf: Ein Fotograf steht nach dem Sonnenuntergang mit seiner Ausrüstung auf einem Feld und wartet auf den Kometen Tsuchinshan-Atlas (Aufnahme mit Selbstauslöser). Voraussichtlich ab Freitagabend wird für mehrere Tage der vorbeiziehende Komet Tsuchinshan-Atlas - auch C/2023 A3 genannt - samt Schweif am Himmel zu beobachten sein. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Warten auf Komet Tsuchinshan-Atlas

Um den 20. Oktober öffnet sich zwischen Dämmerung und Mondaufgang ein Fenster echter Dunkelheit, zumindest weit entfernt vom Lichterglanz der Städte. Allerdings wird der Komet, der zu diesem Zeitpunkt hoch am Himmel steht, dann bereits stark verblasst und geschrumpft sein.

„Die Sichtbarkeit mit dem freien Auge endet um den 25. Oktober herum, für Geübte unter einem dunklen Himmel vielleicht noch ein paar Tage später“, so Pilz, der Vorsitzende der Sternfreunde. Eine Karte des Vereins verdeutlicht, wo am Himmel der Komet jeweils zu entdecken ist.

Wo kommt dieser Komet eigentlich her?

Ein Komet ist ein kleiner Himmelskörper, der sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und hauptsächlich aus Eis, Staub und Gestein besteht - oft werden solche Himmelskörper darum „schmutzige Schneebälle“ genannt. Sie entstehen in den kalten äußeren Regionen des Sonnensystems.

Tsuchinshan-Atlas, auch bekannt als C/2023 A3, bewegt sich seit sehr langer Zeit auf die Sonne zu. Astronomen entdeckten ihn im Januar 2023 als winzigen Fleck in großen Teleskopen. Nachdem er am 27. September die Sonne passiert hat, kommt er der Erde am 12. Oktober bis auf etwa 70 Millionen Kilometer nahe - das entspricht knapp der halben Entfernung der Erde zur Sonne.

Vom Rand des Sonnensystems

Der Kern von Tsuchinshan-Atlas ist eine Art schmutziger, einige Kilometer messender Eisklumpen. Der Komet stammt aus der Oortschen Wolke, einer Ansammlung von Objekten am Rand des Sonnensystems. Durch die Wärme der Sonne verdampft ein Teil des Eises, der entstehende Dunst aus sonnenbeschienenem Staub und fluoreszierendem Gas bildet den sichtbaren Kometenkopf und den Schweif, der viele Millionen Kilometer lang sein kann.

Eine vergleichbare Helligkeit wie Tsuchinshan-Atlas hatte zuletzt im Sommer 2020 der Komet Neowise (C/2020 F3).