Astronomen sind sich uneins
Komet des Jahrhunderts vor dem Aus?
Ein potenzielles Spektakel am Nachthimmel sorgt für Aufregung: Der als „Komet des Jahrhunderts“ bekannte Eisklumpen könnte im Herbst 2024 mit bloßem Auge sichtbar sein. Doch eine neue Studie lässt Zweifel aufkommen, ob er diesen glanzvollen Auftritt überhaupt erleben wird.
Im Video: Ein heller Meteor erhellt den Nachthimmel über Spanien
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Hoffnungsträger am Himmel oder zerbrechende Illusion?

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) sorgt seit seiner Entdeckung am 9. Januar 2023 in der astronomischen Gemeinschaft für Aufregung und Hoffnung. Mit seiner potenziellen Helligkeit und seiner günstigen Position im Herbst 2024 wird er bereits als möglicher „Komet des Jahrhunderts“ gehandelt. Doch ob er diesem Titel gerecht werden kann, bleibt fraglich.
Der Komet wurde unabhängig voneinander durch das ATLAS-Teleskop in Südafrika und das Purple Mountain Observatory entdeckt. Mit einer Umlaufzeit von etwa 80.660 Jahren zählt C/2023 A3 zu den langperiodischen Kometen, die nur selten im inneren Sonnensystem vorbeiziehen. Seinen sonnennächsten Punkt, das Perihel, wird er am 27. September 2024 erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird er sich etwa 58 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt befinden – ein vergleichsweise naher Abstand, der eine beeindruckende Sichtbarkeit verspricht.
Kein Buchstabensalat: Wie Apophis und andere Asteroiden zu ihren Namen kamen
Optimistische Aussichten für Oktober 2024
Im Oktober 2024 könnte C/2023 A3 seinen großen Auftritt haben: Der Komet wird voraussichtlich eine Helligkeit von bis zu 2 mag erreichen und damit ein auffälliges Objekt am Abendhimmel darstellen. Seine Bahn wird ihn durch das Sternbild Löwe führen, sodass Beobachter von der Nordhalbkugel aus die besten Chancen haben, das kosmische Spektakel mit bloßem Auge zu verfolgen. Besonders in der zweiten Oktoberhälfte könnte der Komet in voller Pracht zu sehen sein.
Doch die Vorfreude wird von einer besorgniserregenden Studie des Astronomen Zdenek Sekanina vom Jet Propulsion Laboratory der NASA getrübt. Sekanina hat Anzeichen dafür entdeckt, dass der Komet möglicherweise zerbrechen könnte, bevor er das Perihel erreicht. Seine Schlussfolgerungen basieren auf jüngsten Beobachtungen, die einen deutlichen Rückgang der Staubproduktion und eine untypische Helligkeit des Kometen zeigen. Diese Veränderungen, zusammen mit einer ungewöhnlichen Form des Kometenschweifs und nicht gravitativen Beschleunigungen, könnten auf eine Fragmentierung hindeuten.
Lese-Tipp: Erdkern wird langsamer – die Tage kürzer
Geteilte Meinungen in der Fachwelt
Die Astronomen sind jedoch geteilter Meinung. Während einige Sekaninas Analyse unterstützen, gibt es auch Skeptiker, die darauf hinweisen, dass der Komet bisher keine Anzeichen eines bevorstehenden Zerfalls zeigt. Sie argumentieren, dass solche Beobachtungen in der Vergangenheit nicht selten waren und trotzdem spektakuläre Kometensichtungen ermöglichten.
Ob C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) tatsächlich zum „Komet des Jahrhunderts“ wird oder ob er vor seiner größten Sichtbarkeit zerbricht, bleibt abzuwarten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich die Hoffnungen der Astronomen erfüllen oder ob der Komet in den Weiten des Alls zerfällt. Bis dahin bleibt der Himmelskörper ein spannendes Objekt für Beobachter und Forscher gleichermaßen.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)