Flugzeuge werden öfter durchgeschüttelt
Deutlich mehr Turbulenzen durch Klimawandel
Warum sollte man im Flugzeug immer angeschnallt sein? Weil man sonst bei plötzlichen Turbulenzen durch die Luft geschleudert werden kann. Und solche Turbulenzen werden mit dem Klimawandel häufiger.
Unser Video zeigt die aktuelle Folge des Klima Updates. Darin erklärt Christian Häckl welchen Zusammenhang es zwischen Klimawandel und Turbulenzen gibt
Unangenehm und gefährlich
Dass Fliegen nicht gut ist für das Klima, ist bekannt. Aber es verhält sich auch andersherum: Der Klimawandel kann sich negativ auf den Luftverkehr auswirken. Sogenannte Klarluftturbulenzen, im englischen als Clear Air Turbulences (CAT) bezeichnet, sind schwer vorherzusehen und werden mit dem Klimawandel häufiger. Diese Turbulenzen können für Flugzeugpassagiere und für die Besatzung außerordentlich unangenehm und sogar gefährlich werden.
Was sind Luftlöcher?
Wenn es beim Fliegen unruhig wird, dann wird manchmal von einem Luftloch gesprochen. Der Begriff ist streng genommen nicht korrekt, denn in der Regel wird das Flugzeug von Windströmungen durchgeschüttelt. Es handelt sich also nicht um einen geringeren Luftdruck, was der Begriff suggerieren könnte. Richtiger wäre also, von Turbulenzen zu sprechen.
Problematisch ist, dass solche Turbulenzen unabhängig von Unwettern oder speziellen Wolken auftreten können. Dann geht es um die eingangs erwähnten Klarluftturbulenzen. Sie werden durch Windscherungen verursacht, also durch Veränderungen in Windströmungen, besonders in Strahlströmungen, den sogenannten Jet Streams. Diese Klarluftturbulenzen sind für Piloten nur schwer vorhersehbar und können deshalb auch ohne Vorwarnung auftreten.
Einen guten Eindruck von Turbulenzen vermitteln die Augenzeugenberichte und Erkläungen in dem Artikel Horror-Flug nach Ibiza.
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Klarluftturbulenzen und Klimawandel
Wissenschaftler der Universität in Reading in England haben eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Windscherungen in Jet Streams in Flughöhe um 15 Prozent zugenommen haben seit 1979, als Satelliten begonnen haben, entsprechende Messungen durchzuführen. Bis 2100 dürften dann noch einmal 17 bis 29 Prozent dazukommen. In Europa und anderen Regionen sollen es sogar deutlich mehr werden, wie die Wissenschaftler erklären: um mehrere Hunderte Prozent!
Wie gefährlich sind Klarluftturbulenzen?
Experten versichern, dass moderne Flugzeuge das Durchschütteln aushalten können. Aber Menschen können sich verletzen, wenn sie an Bord von den ruckartigen Bewegungen herumgeschleudert werden.
Die amerikanische Flugbehörde FAA führt zwar eine Statistik über solche Verletzungen:
- Von 2009 bis 2022 haben sich demnach 163 Menschen durch Turbulenzen schwer verletzt.
- 129 davon gehörten zur Flugbesatzung.
Anschnallen schützt
Wer sich vor Verletzungen duch Turbulenzen schützen will, sollte sich anschnallen und das Gepäck gut verstauen. Bei der Lufthansa ist das Anschnallen für sitzende Passagiere grundsätzliche Pflicht, also nicht nur bei Start und Landung. Aber auch bei anderen Fluggesellschaften empfiehlt sich das Anschnallen während des Fluges.
In einem weiteren Sinne kann Klimaschutz helfen, die Turbulenzen für zukünftige Generationen nicht häufiger werden zu lassen. Zusätzlich zu all den anderen wichtigen Gründen für Klimaschutz.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(cli, hha)