Klimaschutz in Deutschland
Klimaneutralität bis 2045 – Anreize für die Industrie
Der Ausstoß von Treibhausgas ist besorgniserregend. Die Ziele der Bundesregierung bis 2045 klimaneutral zu sein sind notwendig, um die Erderwärmung einzuschränken. Es bleibt jedoch die Frage, wie das in den kommenden 23 Jahren umgesetzt werden soll.
Im Video: Bernd Fuchs spricht im Klima Update über Englands Abkehr vom klimaneutralen Weg
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Klimaneutral ab 2045

Zwar wurden die Ziele um 10 Prozent angehoben, so dass bereits 2030 bis zu 65 Prozent weniger Treibhausgase hierzulande gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 ausgestoßen werden sollen. Ob das reicht, soll eine Expertenrunde entscheiden, die den Fortschritt aller Maßnahmen im Auge behält und der Bundesregierung gegebenenfalls rät, nachzujustieren.
Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland dann klimaneutral sein und es soll noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Denn ab 2050 sollen sogar mehr Treibhausgase in sogenannten „natürlichen Senken“ eingelagert werden. Dazu zählen beispielsweise Wälder oder Moore, die als Speicher dienen und stärker geschützt werden sollen.
Deutschlands größte Energiekrise

Doch inwiefern die Ziele mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine noch realistisch sind, bleibt abzuwarten. Schon jetzt ist Energie so kostbar wie wahrscheinlich nie zuvor. Das Angebot wäre knapper geworden, wenn die Regierung nicht beschlossen hätte, die drei laufenden Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland weiterlaufen zu lassen bis zum 15. April 2023.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sieht Deutschland in seiner „größten Energiekrise“. Die Forderungen auch Kohlekraftwerke länger laufen zu lassen, werden bereits lauter. Es bleibt also abzuwarten wie die Bundesregierung ihre eigenen Vorgaben umsetzen will. Subventionen scheinen eine Möglichkeit zu sein.
Grüne Produktion soll gefördert werden
Um die Industrie zu animieren, auf eine klimafreundliche Produktion zu setzen, stellt die Bundesregierung ein milliardenschweres Förderkonzept in Aussicht. Der Bundesregierung schwebt eine grüne Produktion vor, bei der erneuerbare Energien genutzt werden statt fossiler Brennstoffe. Der genutzte Strom soll also eher aus Wasserstoff entstehen – weg von Kohle, oder Erdgas. Wer so geringere Emissionen produziert, soll vom Staat gefördert werden können.
Wie schnell nun die Maßnahmen greifen, bleibt abzuwarten. Genauso, wie gut sie sich umsetzen lassen, wenn weiterhin in der Ukraine ein Krieg wütet und damit die Energiekrise weiter anhält.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(kfb)