30-Jahre-Vergleich lässt staunen

Weniger Schneetage und wärmere Winter in Deutschland - so wirkt sich der Klimawandel aus

von Julian Hirmke

In Deutschland sorgt der Klimawandel für immer weniger Schneetage und einen wärmeren Winter. Das zeigen auch drastische Zahlen in unserem 30-Jahre-Vergleich. Bei einer Analyse von Daten des Deutschen Wetterdienstes fällt ein deutlicher Abwärtstrend auf. Dabei bereitet uns vor allem der Schneemangel große Sorgen.

Oben im Video: Schneedepot rettet Biathlon-Weltcup

Der Wintersport kämpft ums Überleben

Ohne Kunstschnee geht's im Klimawandel nicht - es gibt immer weniger Tage mit Schnee.
Ohne Kunstschnee würde Andreas Wellinger keine weiche Landung hinlegen. Die Aufnahme zeigt den Skispringer in Oberstdorf bei der letzten Vierschanzentournee.

Es war der jüngste Schock für alle Freunde des Wintersports: Zum ersten Mal seit 1954 kann auf der legendären Kandahar in Garmisch-Partenkirchen kein Rennen stattfinden. Schon im vergangenen Dezember musste mit Müh und Not das Weltcup-Skispringen in Titisee-Neustadt mit Kunstschnee gerettet werden. Mittlerweile ist die Vierschanzentournee ohne falschen Schnee gar nicht mehr auszudenken. Was den Wintersport betrifft, gilt auch für ganz Deutschland. Es gibt deutlich weniger Schneetage! Nebenher wird es in der kalten Jahreszeit auch immer wärmer. Das lässt sich mittlerweile auch in Zahlen belegen:

Zwei Wochen weniger Zeit zum Schlittenfahren

Die Zeit zum Schlittenfahren rennt uns davon - das zeigen die Statistiken. Jede Abfahrt sollt man genießen.
Übrigens, in den 1960er hatten wir noch ganze 51 Schneetage im Jahr! Jetzt rennt uns die Zeit zum Schlittenfahren davon.

Ein Blick auf die Daten bringt uns traurige Gewissheit. Zählt man die Schneetage, also Tage an denen mindestens ein Zentimeter Schnee lag, kommt man für die letzten zehn Jahre auf knapp 23 Schneetage im Jahresdurchschnitt. Vergleicht man das mit den Zahlen von vor dreißig Jahren, gab es von 1983-1992 noch rund 37 Schneetage im Jahresdurchschnitt. Dreißig Jahre später hat man quasi zwei Wochen weniger Zeit zum Schlittenfahren!

Auch ein Blick auf die Durchschnittstemperatur im Winter zeigt, dass es deutschlandweit wärmer geworden ist. Der 30-Jahre-Vergleich zeigt: In den Wintern von 1983-1992 war es im Jahresdurchschnitt noch 0,77 Grad kalt – jetzt stehen wir bei 2,62 Grad in den letzten zehn Wintern!

Wie geht es mit dem Wintersport weiter?

Sommerbiathlon in Ruhpolding - sieht so die Zukunft der Wintersportler aus?
Sommerbiathlon in Ruhpolding als Vorbild - sieht so die Zukunft der Wintersportler aus?

Der Bund und die Länder pumpen viel Geld in den Wintersport, um ihn zu retten. Rund 100 Millionen Euro hat die Politik schon in Sportanlagen gesteckt. Das Geld floss in Kühlsysteme, Schneekanonen oder auch in Hallen, die Kunstschnee erzeugen. Auf Dauer ist das aber keine Lösung – denn der Klimawandel wird auch in Zukunft für weniger Schneetage sorgen. Selbst für den Thüringer Wald rechnen manche nur noch mit 15 Jahren Wintersportbetrieb – trotz des Geldregens.

Es braucht jetzt neue Ideen. Von klimaneutralen Kunstschnee bis hin zum Sommer-Biathlon. Vielleicht müssen sich unsere Urenkel auch einfach darauf einstellen, die Wintersportler nur noch im Sommer mit Rollen auf Asphalt zu sehen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(uhi)