Mit 1,6 Millionen km/h durch die Galaxie

Amateure entdecken mysteriöses Objekt in der Milchstraße

von Karim Belbachir

Ein Team von Hobby-Astronomen hat ein ungewöhnliches Objekt entdeckt, das mit atemberaubender Geschwindigkeit durch die Milchstraße rast. Dieser sensationelle Fund wirft viele Fragen auf.

Ein unerwarteter Fund in alten Bildern

Galaxieflitzer.png
Diese künstlerische Darstellung zeigt links einen hypothetischen Weißen Zwerg, der als Supernova explodiert ist. Das Objekt rechts ist CWISE J1249, ein Stern oder Brauner Zwerg, der laut einer der Theorien infolge der Explosion aus diesem System ausgestoßen wurde. (Illustration: WM Keck Observatory/Adam Makarenko)

Amateuren ist der Fund eines mysteriösen Objekts gelungen, das mit Top-Speed durch die Milchstraße rast. Unter diesen Hobby-Wissenschaftlern befinden sich neben Thomas P. Bickle und Dan Caselden auch der Deutsche Martin Kabatnik. Diese sogenannten Bürgerwissenschaftler gehören zu dem Projekt „Backyard Worlds: Planet 9“ der NASA, das Amateure ermutigt, sich an der Datensammlung und -analyse zu beteiligen. Alle drei Hobby-Astronomen sind nun Co-Autoren einer Studie unter der Leitung von Adam Burgasser von der Universität von Kalifornien in San Diego über das Objekt, das mit 1,6 Millionen Kilometern pro Stunde durch unsere Galaxie rast.

Bemerkenswerterweise sind es keine aktuellen Bilder, die zu dem Fund geführt haben. Die Bürgerwissenschaftler haben Zugriff auf Daten des Weltraumteleskops WISE/NEOWISE. Das Teleskop hatte in den Jahren 2009 bis 2011 den Himmel im Infrarotlicht kartiert, wie die NASA berichtet. Das ominöse Objekt erhielt vom am 8. August 2024 in Rente geschickten Weltraumteleskop den Namen CWISE J124909.08+362116.0 (kurz: CWISE J1249).

Brauner Zwerg oder Stern

„Ich kann die Aufregung nicht beschreiben“, erklärte Kabatnik. „Als ich zum ersten Mal sah, wie schnell es sich bewegte, war ich überzeugt, dass es bereits gemeldet worden sein musste.“ Doch dem war nicht so, und so machte sich der Nürnberger zusammen mit seinen beiden Bürgerwissenschafts-Kollegen Bickle und Caselden daran, mehr über das Objekt zu erfahren. Es galt, die Fragen nach seiner hohen Geschwindigkeit und seiner Zusammensetzung zu klären.

Bei CWISE J1249 handelt es sich um ein Objekt mit geringer Masse, das auch ein Brauner Zwerg sein könnte, wenn es in seinem Kern keinen Wasserstoff verbrennt. Damit wäre es laut der NASA zwischen einem Gasriesen und einem Stern einzuordnen. Ungewöhnlich war jedoch seine Zusammensetzung, denn es enthält laut der Daten des WM-Keck-Observatorium in Maunakea auf Hawaii viel weniger Eisen oder andere Metalle und muss daher ein hohes Alter haben. Vermutet wird, dass CWISE J1249 ein Mitglied der ersten Sterngeneration der Milchstraße ist.

Rätselhafte Geschwindigkeit und Zusammensetzung

Spiral galaxy, illustration of Milky Way
Die Milchstraße beherbergt 100 bis 400 Milliarden Sterne.

Warum der Galaxie-Flitzer eine so hohe Geschwindigkeit erreicht, hat bereits zu Spekulationen geführt. Falls der Himmelskörper ein Teil eines Kugelsternhaufens war, könnte ihm eine zufällige Begegnung zum Verhängnis geworden sein. Laut Kyle Kremer, einem Kollegen von Burgasser an der Universität von Kalifornien in San Diego, könnte die Wechselwirkung mit Schwarzen Löchern für das Tempo verantwortlich sein: „Wenn ein Stern auf ein Doppelsternsystem aus Schwarzen Löchern trifft, kann die komplexe Dynamik dieser Dreikörper-Wechselwirkung den Stern direkt aus dem Kugelsternhaufen schleudern.“

Eine weitere Theorie ist, dass CWISE J1249 ein Teil eines Doppelsternsystems mit einem Weißen Zwerg war und bei einer Supernova in die Weiten des Alls geschleudert wurde. Was auch immer hinter dem mysteriösen Objekt steckt, das durch die Milchstraße rast, es bleibt noch viel Arbeit für Profi- und Amateur-Forscher. (kfb)