Zu hohe Wassertemperaturen
Hitze in Südeuropa: 30 Grad warmes Mittelmeer kann Wetter in Deutschland beeinflussen
von Björn Alexander

Die massiven Hitzewellen aus den vergangenen Wochen haben das Mittelmeer aufgeheizt – die Wassertemperaturen liegen dort derzeit bei bis zu 30 Grad. Zum Baden mag das angenehm sein, allerdings bedeutet die Wärme des Wassers auch, dass es im Spätsommer mehr Unwetter und Stürme geben kann – auch sogenannte Medicanes werden wahrscheinlicher.
Das Wasser im Mittelmeer ist rund fünf Grad wärmer als üblich
Der wetter.de-Meteorologe Björn Alexander ordnet die Wassertemperaturen ein: „Aktuell liegen die Temperaturen in Teilen des Mittelmeers mit bis zu 30 Grad rund 3 bis 5 Grad über den normalerweise üblichen Werten.“ Der Grund für die erhöhten Temperaturen: Die massiven Hitzewellen, die sich vor allem in den vergangenen Wochen wiederholt aus Nordafrika nordwärts nach Europa ausgebreitet haben.
Die Daten des Copernicus Marine Service zeigen in welchen Teiles des Mittelmeers die gemessenen Wassertemperaturen vom 22. Juli deutlich höher sind als im langjährigen Mittel. Besonders an der Küste von Frankreich und Italien sind die Abweichungen extrem.
Unwetter in Deutschland wegen hoher Wassertemperatur im Mittelmeer
In Folge der erhöhten Temperaturen werden Unwetter und Stürme in Südeuropa im Spätsommer und Frühherbst wahrscheinlicher, denn: „Grundsätzlich bedeuten höhere Temperaturen auch immer mehr Energie für mögliche Unwetter. Auch werden die heißen Luftmassen aus Nordafrika durch das warme Wasser in Bodennähe weniger abgekühlt“, erklärt der Meteorologe. Bei entsprechenden Wetterlagen kann auch in Deutschland mehr Wasserdampf und damit Energie für Unwetter auftauchen.
Unwetter wie Medicanes werden wahrscheinlicher
Besonders wenn Tiefdruckgebiete aus dem Norden mit kälterer Luft ihren Weg bis ans Mittelmeer finden, sind Unwetter und Stürme wahrscheinlicher. „Es ist also ein schlechtes Omen für mögliche Sturmformen wie beispielsweise den sogenannten Medicanes“, erklärt der Meteorologe. Denn solche Sturm- und Orkantiefs werden unter anderem über den Temperaturunterschied zwischen der kalten Luft in den höheren Luftschichten und den warmen Luftmassen weiter unten angetrieben. „Möglichst große Unterschiede haben dabei in der Regel intensivere Wettererscheinungen zur Folge“, weiß Alexander.
Lese Tipp: Die aktuellen Prognosen für Deutschland zeigen im August bisher nur wenige Regentage an
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(bal, zre)