Die besten Begleiter für heiße Nächte

Gut schlafen bei Hitze - mit dieser Bettwäsche bleibt man im Sommer cool

von Svenja Hoffmann

Serene calm young woman sleeping well on orthopedic soft pillow under warm duvet in comfortable cozy fresh bed having good night peaceful healthy sleep enjoying nap dreams resting enough concept
In heißen Sommernächten solltet ihr auf ganz bestimmte Stoffe setzen.

Während Hitzephasen schwitzen wir uns nicht nur durch die Tage, sondern auch durch die Nächte. Die richtigen Stoffe für eure Bettwäsche zu wählen, ist dann essenziell, um trotz hoher Temperaturen erholsame Nächte zu haben. Dass Flanell im Sommer die falsche Wahl ist, dürfte klar sein. Doch auf welche Stoffe sollten wir setzen?

Welcher Stoff ist der beste für euer Bett?

Abkühlung ist für guten Schlaf im Hochsommer das A und O. Diverse Tipps können dabei helfen, eure Körpertemperatur herunterzuregulieren. Doch auch verschiedene Stoffe haben einen kühlenden Effekt und eignen sich daher perfekt als Sommer-Bettbezug.

Leinen oder Renforcé - die richtige Bettwäsche bei Nachtschweiß

Wer nachts viel schwitzt, der sollte auf einen Stoff setzen, der viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Der Trend-Stoff Leinen besitzt diese Eigenschaft. Darüber hinaus sagt man Leinen nach, besonders luftdurchlässig zu sein. Diese Eigenschaften kombiniert können in heißen Sommernächten für ein angenehmes Körperklima sorgen. Ein weiterer Pluspunkt: Leinen ist antibakteriell, schmutz- und staubresistent und eignet sich daher besonders gut für Allergiker.

Ebenfalls sehr saugfähig ist Renforcé-Stoff. Hierbei handelt es sich um einen festen und dicht gewebten Baumwoll-Stoff. Er ist sehr saugfähig und nimmt Schweiß gut auf. Gleichzeitig ist er allerdings sehr luftdurchlässig und sorgt daher ebenfalls für einen guten Temperaturausgleich im Sommer.

Seersucker-Bettwäsche: Krinkel-Stoff sorgt für Abkühlung

Seersucker zeichnet seine kreppartige Raffung aus. Und genau die macht den knittrigen Stoff auch zur perfekten Sommer-Bettwäsche. Der Grund: Durch die besondere Beschaffenheit liegt der Stoff nie vollständig auf der Haut und lässt so Raum für ausreichend Luftzirkulation.

Meist wird Seersucker aus Baumwolle gefertigt. Der Stoff sorgt zusätzlich für einen guten Feuchtigkeits- bzw. Schweißtransport.

Seiden-Bettwäsche - kühlt im Sommer, wärmt im Winter

Seiden-Bettwäsche ist ein echter Allrounder und kann daher das ganze Jahr über auf eurem Bett verweilen. Denn zum einen leiten Seidenfäden Wärme nicht gut, wie Holly Capelo vom Max-Planck-Institut auf der Instituts-Website erklärt. „Wenn man also Seide am Körper trägt, wirkt sie als eine Art Schutzhülle: An kalten Tagen bleibt die vom Körper erwärmte Luft unter dem isolierenden Stoff ‘gefangen’“, so heißt es. Andererseits halte dieser Effekt warme Luft im Sommer vom Körper fern. Doch es ist eine andere Eigenschaft der Seide, die sie zum perfekten Sommer-Begleiter macht.

„Seide hilft dabei, die Haut zu kühlen, weil der Kapillareffekt den natürlichen Kühlungsprozess des Körpers unterstützt“, erklärt die Wissenschaftlerin weiter. Bedeutet: Seide transportiere durch den sogenannten Kapillareffekt Feuchtigkeit vom Körper weg nach außen, wo sie letztlich verdunstet. Doch: Dieser Effekt könne nur greifen, wenn die Luftfeuchtigkeit der Umgebung gering genug ist, um weitere Feuchtigkeit aufzunehmen. In den Tropen gehe dieser besondere Effekt aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit beispielsweise verloren. (vho)