Nasskalte Enttäuschung der Langfrist
Frühling 2023 in Deutschland - aktuelle Trends für März und April
Das Wort Frühling sorgt bei vielen für Vorfreude! Doch genau die dürfte beim Blick auf unseren März-Trend schnell vergehen. Frost und Nässe ist angesagt! Wir dürfen wohl noch eine ganze Weil ausharren, bis der April unsere Frühlingsgefühle mit besserem Wetter zurückholt.
oben im Video: Wie der Frühling Kaninchen zusetzen kann
Eiskalter März stoppt unsere Frühlingsgefühle

Hach, die Blumen blühen, Vögel zwitschern uns zu und die Sonne schickt angenehme Strahlen bei den ersten wärmeren Temperaturen des Jahres. So stellen wir uns das doch im Frühling vor. Doch unsere Trends für den März 2023 bringen uns – zumindest in den aktuellen Berechnungen – knallhart in die Wirklichkeit zurück.
Sollten diese Prognosen tatsächlich so zutreffen, dann wird der März gegenüber dem langjährigen Mittel über 3 Grad zu kalt. Wir dürfen den ganzen Monat gegen frostige Temperaturen ankämpfen. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Regionen und geben nicht überall das Mittel wieder, aber mehr als einstellige Temperaturausschläge dürften im Schnitt nicht drin sein. Vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn am 21. März soll es die kältesten Tage des Monats geben. Dazu lässt es Wettergott Petrus vor allem in der ersten und dritten Monatsdekade regnen oder – je nach Timing – sogar schneien.
Im April klettern die Temperaturen hinauf

Den ersten April musst überstehn, dann kann dir manches Guts geschehn! Selten war der Spruch zutreffender. Von Woche zu Woche soll das Wetter den aktuellen Berechnungen nach freundlicher werden. Zwar wird es wohl Mitte April einen kleinen Temperatureinbruch geben, grundsätzlich steuern wir aber schnell auf zweistellige Temperaturen hin. Dennoch ist der April von den Temperaturen eher normal bis zu kühl temperiert, zum Teil auch zu nass. Das könnte man auch in der ersten Monatshälfte merken. Gerade hier kündigt Petrus täglich etwas Regen an.
Frühling, wo bleibst du nun?

Tja, was sagt uns die Prognose nun? Also erstmal müssen wir auf den Frühling noch warten. Nicht nur wir Menschen dürfen nicht richtig im Frühling ankommen, auch unsere Natur hinkt noch etwas nach. Die aktuellen Prognosen lassen uns wohl noch einen Monat ausharren. Erst ab April starten die milden Temperaturen wohl so richtig durch. Übrigens, wer genau hinschaut, weiß, dass unsere Pflanzen den Frühling spüren.
Obacht: Langfristvorhersagen sind experimenteller Natur
Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(uhi)