Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze

EU Green Deal zeigt Wirkung - Europa geht bei Erneuerbaren auf die Überholspur

von Oliver Scheel

Europa will der erste klimaneutrale Kontinent sein. Bis 2050 soll die EU bei Netto-Null Treibhausgasen stehen. Ein ambitionierter Plan. Und dieser sogenannte „EU Green Deal“ zeigt laut einer aktuellen Untersuchung erste Wirkung. Europa geht in Sachen Transformation auf die Überholspur – und das hat durchaus schon positive Folgen.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Europa steht im internationalen Vergleich gut da

European Commissioner for Energy Kadri Simson talks during a press conference with European Commissioners for European Green Deal Frans Timmermans at the European Parliament in Brussels, Thursday, Sept. 17, 2020. (John Thys/Pool Photo via AP)
Der EU Green Deal soll in Europa Arbeitsplätze und den Umbau auf Erneuerbare so schnell wie möglich bringen.

Der Think Tank „Strategic Perspectives“ hat sich die großen Volkswirtschaften der Welt angeschaut und analysiert, wo sie beim Umbau der Wirtschaft in ein Zeitalter ohne fossile Energien. Ergebnis: Die EU ist auf einem guten Weg und hat im Vergleich zu den USA, China, Japan und Indien Boden gut gemacht.

Wo läuft es schon richtig gut?

10.08.2023, Brandenburg, Jacobsdorf: Farbenprächtig leuchtet der Sonnenuntergang über dem Windenergiepark «Odervorland». Laut Angaben vom Bundesverband WindEnergie e.V. nimmt das Binnenland Brandenburg Platz 2 in der Rangliste der Bundesländer mit der größten installierten Leistung bei Windenergieanlagen ein. So wird etwa ein Drittel des Strombedarfs aus Wind gewonnen. Mit über 7.864 MW (MegaWatt) installierter Gesamtleistung nimmt Brandenburg heute nach Niedersachsen den zweiten Platz ein. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
2022 war die EU führend in der Windenergieerzeugung.

Durch den Fokus auf Erneuerbare Energien wurden im Jahr 2021 mehr Arbeitslätze geschaffen als in den USA. Nur China brachte noch mehr Menschen in neue Jobs in diesem Bereich.

Und eine weitere gute Nachricht: Die EU hatte im Jahr 2022 den größten Anteil an der Erneuerbaren Stromerzeugung und war führend in der Windenergieerzeugung. Zudem waren die Länder Europas im Jahr 2022 führend beim Einbau von Wärmepumpen.

Und wie sieht es bei der E-Mobilität aus? Europa liegt bei der Zahl von Elektrofahrzeugen hinter China an zweiter Stelle, aber in europäischen Ländern und den USA ist der Anteil der Elektrofahrzeuge im Verhältnis zur Bevölkerung höher. Auch hier tut sich also was.

„Der Bau von Fabriken für Solarmodule, Batterien und Wärmepumpen wird nicht nur den Übergang Europas zu Netto-Null-Emissionen sichern, sondern auch hochwertige Arbeitsplätze schaffen“, sagte Neil Makaroff von Strategic Perspectives.

Das sagen die Experten

Jan Rosenow, Direktor für europäische Programme: „Wärmepumpen in Europa sind eine globale Erfolgsgeschichte. Die Länder mit der höchsten Verbreitung von Wärmepumpen liegen allesamt in Europa. Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung hat Europa die Möglichkeit, weltweit führend zu sein und den Einsatz von Wärmepumpen schneller und weiter voranzutreiben. Die Erschließung von Investitionen für eine boomende europäische Industrie ist nicht nur eine Chance, die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, sondern auch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfungsketten, die zum Wohlstand Europas beitragen werden. Es macht einfach Sinn.“

Dave Jones vom Energie-Think Tank „Ember“: „Das zukünftige Energiesystem hat Solar- und Windkraft als Rückgrat. Die EU hat dabei einen Vorsprung: Der Wandel hat früher begonnen und wurde intensiviert, da die Region Energieunabhängigkeit von Russland anstrebt. Sauberer Strom, gepaart mit einer intelligenten Elektrifizierung, wird den Weg zur gesamten Netto-Null-Wirtschaft eröffnen. Die Priorität muss jetzt auf der Beschleunigung des Ausbaus und der Beseitigung von Engpässen liegen, um das volle Potenzial von Wind- und Solarenergie für saubere Energie freizusetzen.“

Hintergrund: Das ist der EU Green Deal

Der European Green Deal gilt als einer der wichtigsten Hebel, um Europas Position im Wettlauf um klimafreundliche Technologien zu stärken. China liegt vorne, was die Produktion bei Erneuerbaren Energien angeht, seien es Windturbinen oder Solaranlagen. Europa hingegen ist führend bei der Herstellung von Wärmepumpen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)