Im Jahr 2100 könnte der Sommer ein halbes Jahr dauern

Der Klimawandel macht die Jahreszeiten verrückt

Berlin: Selbst den Sonnenblumen scheint die andauernde Hitze allmählich zu viel zu werden - auf einem Schlag bei Lindenberg nordöstlich von Berlin haben die Sonnenanbeter damit begonnen, Brillen zu tragen. Während die Pflanzen nur logisch reagieren, haben die "Wetterfrösche" beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach für den Extremsommer eine wissenschaftliche Erklärung parat: Eine Westwindzone, die noch im Juni als Hitze-Blockade im Norden wirkte, ist in Richtung Polargebiet gezogen und gibt Norddeutschland und Skandinavien für Hochdruckeinflüsse frei.   (Ber20-250794)
Klimawandel: Die Sommer werden länger. (Symbolbild)

Die Jahreszeiten bestimmten unseren Jahresablauf auf eine gewohnte Weise. So wie wir es kennen bedeutete das jeweils drei Monate für Winter, Frühling, Sommer und Herbst. Allerdings lässt sich schon jetzt beobachten, dass der Klimawandel diese eingespielten Abläufe durcheinanderbringt. Eine aktuelle Studie aus China zeigt nun, wie drastisch diese Auswirkungen sind, und was von den Jahreszeiten am Ende des Jahrhundert noch übrig sein könnte.

Bilanz: So weit haben sich die Jahreszeiten bereits jetzt geändert

Die chinesischen Wissenschaftler haben herausgefunden, dass im Zeitraum 1952 bis 2011 bereits beträchtliche Verschiebungen auf der Nordhalbkugel stattgefunden haben:

  • Der Sommer hat sich von 78 Tagen auf 95 Tagen verlängert.
  • Der Frühling ist von 124 Tagen auf 115 Tage verkürzt.
  • Der Herbst ist von 87 Tagen auf 82 Tage geschrumpft.
  • Der Winter ist von 76 Tagen auf 73 Tage reduziert.

Für diese Betrachtungen wurden die Jahreszeiten folgendermaßen definiert: Als Sommer gilt der Zeitraum, in dem die Höchstwerte über 75 Prozent der Durchschnittstemperatur liegen. Im Winter liegen die Temperaturen unter 25 Prozent der Durchschnittswerte. Frühling und Herbst liegen dazwischen.

Manche Jahreszeiten beginnen früher, andere später

Nicht nur die Länge der Jahreszeiten hat sich geändert, sondern auch ihr Beginn:

  • Der Frühlingsbeginn hat sich alle 10 Jahre um 1,6 Tage nach vorne verschoben.
  • Der Sommer hat alle 10 Jahre sogar um 2,5 Tage früher begonnen.
  • Der Herbstbeginn hat sich dagegen um 1,7 Tagen pro Dekade (10 Jahre) verzögert.
  • Der Winter hat jede Dekade einen halben Tag später begonnen.

Die regionalen Unterschiede sind erheblich

Die genannten Zahlen gelten nicht direkt für Deutschland sondern wurden für die gesamte Nordhalbkugel errechnet. Je nach Region sind die Verschiebungen unterschiedlich stark.

Diese Zahlen bedeuten ernste Folgen für Pflanzen, Tiere - und Menschen

dpatopbilder - 06.07.2018, Niedersachsen, Giesen: Getreideähren stehen auf einem Feld. In vielen Regionen war das Wetter in diesem Frühjahr zu trocken - Landwirte fürchten eine schlechte Ernte. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Klimawandel beeinflusst Pflanzen und Tiere bereits jetzt. (Symbolbild)

Keine Zahlenspielereien, sondern ernste Folgen

Es handelt sich nicht nur um Zahlenspielereien. Die Ökosysteme haben sich auf den Ablauf der Jahreszeiten eingestellt. Wenn diese sich ändern, kann es gefährlich werden. Die chinesische Studie führt das Beispiel von Vögeln auf, die ein bestimmtes Zeitfenster zum Nestbau und zur Aufzucht der Jungvögel haben. Mit dem früheren Frühlingsbeginn startet die Brutzeit teils früher – was die Gefahr von eine Nahrungsknappheit mit sich bringt, wenn die Pflanzen nicht ebenfalls „mitziehen“, oder wenn Frost noch einmal zuschlägt…

Auswirkungen auf die Energieproduktion, Waldbrandgefahr und Beeinträchtigungen der menschlichen Psyche bei Hitze werden von den Wissenschaftlern ebenfalls beschrieben.

Nur zwei Wintermonate am Ende des Jahrhunderts?

Mit Klimamodellen haben die Forscher errechnet, wie es um die Jahreszeiten am Ende des Jahrhunderts bestellt sein könnte. Falls es nicht gelingt, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken, würde der Studie zufolge der Sommer auf der Nordhalbkugel fast ein halbes Jahr andauern. Der Winter wäre dann kürzer als zwei Monate.

Fazit: Längere und heißere Sommer

Die Forscher kommen zu folgendem Schluss: Im Laufe der zunehmenden Erderwärmung sind die Jahreszeiten nicht mehr gleich lang und der Startpunkt der Jahreszeiten verschiebt sich. Längere und heißere Sommer, sowie kürzere und wärmere Winter sind die Folge.

Die Studie benennt ausdrücklich den Ausstoß von Treibhausgasen als wesentlichen Grund für diese klimatischen Veränderungen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen,können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wetter und Klima in der Mediathek

Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?