Erstaunlicher Fund von Geowissenschaftlern
Baby-Kontinent entdeckt: Mitten im Indischen Ozean neuer Fund von Geophysikern aus Frankreich
Französische Wissenschaftler haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Mitten im Indischen Ozean wollen sie einen neuen Kontinent gefunden haben. Spektakuläre Ergebnisse von Gesteinsuntersuchungen sollen das bestätigen. Brauchen wir jetzt einen neuen Atlas?
Entstehung von kontinentalen Krusten

Um den neuen Fund zu verstehen, kommen wir um ein klein bisschen Erdkunde nicht herum. Aber alles halb so schlimm. Unsere Erde hat bekanntlich Meere und Kontinente. Die Kontinente, also die Landflächen samt Gebirge haben in der Regel silikatreiches, granitisches Gestein. Das Salzwasser unserer Meere schwappt hingegen auf schweren Basaltgesteinen herum.
Normalerweise ist die Kruste von Kontinenten so entstanden, dass durch Bewegungen eine tektonische Platte unter eine andere geschoben wurde. Ozeanische Kruste wurde dann beispielsweise in den unteren Erdmantel gedrückt – Geophysiker nennen den Vorgang auch Subduktion. Da unten war es dann so heiß, dass die Steinmasse geschmolzen ist und in veränderter Form als sogenannte Plutonite wieder an die Erdoberfläche kam. Diese Plutonite sind nichts anderes als langsam abgekühltes Magma.
Das ist der bekannteste Weg, wie so eine Kruste entsteht. Jetzt wollen aber französische Wissenschaftler einen erstaunlichen Gesteinsfund im Indischen Ozean gemacht haben. Dieser könnte das Entstehen eines neuen Kontinents fernab solcher Subduktionszonen belegen und die Geologie unserer Erde bemerkenswert verändern.
Lese-Tipp: Afrika bricht in zwei Teile – Schwester-Kontinent und riesiger Ozean entstehen
Besonderes ozeanisches Plateau im Indischen Ozean

Nach einer zweiten Theorie nämlich könnten auch inmitten einer ozeanischen Kruste neue Kontinente entstehen. Was es dafür braucht? Ozeanische Plateaus. Das sind Orte, an denen basaltische Lava direkt am Meeresboden austritt. Diese Plateaus sind durch den Aufstrom großer Magmamengen ungewöhnlich dick. Von ihrer Mineralzusammensetzung sind sie auch der felsischen Kontinentkruste ähnlicher als normale Ozeankruste.
Léandre Ponthus von der Universität Toulouse und sein Team wollen jetzt unter dem Kerguelen-Plateau im Indischen Ozean ein besonderes ozeanisches Plateau aufgespürt haben. Direkt über einem vulkanischen Hotspot, der im Laufe der geologischen Erdgeschichte viel Magma aufsteigen ließ. Die Analyse der Gesteine bringt einen bemerkenswerten Fund zum Vorschein.
Lese-Tipp: Sind wir zu blöd, oder was? Das Phänomen, warum wir wissen, was schlecht für die Erde ist, und es trotzdem tun
Neuer Kontinet steckt in der Embryo-Phase seiner Entwicklung

Die Geowissenschaftler aus Frankreich haben dort eine Intrusion, also ein Eindringen von fließfähigem Gestein entdeckt – in diesem Fall das felsische Tiefengestein Syenit. Die Geologen nennen es einen South Rallier du Baty Intrusive Complex (kurz: SRBIC). Vereinfacht gesagt: Das ehemalige Magma, was hier zu Gestein erloschen ist, soll vergleichbar mit felsischen Tiefengestein von Kontinentkrusten sein.
Das würde aber auch im Umkehrschluss heißen, dass die Forscher mitten im Indischen Ozean einen Art Baby-Kontinent gefunden haben! Keimte er versteckt im Ozean heran? Noch steckt der Kontinent quasi in der Embryo-Phase seiner Entwicklung. Wenn sich die Theorie der Forscher bestätigt, könnte das die Geologie der Erde stark verändern. Es wäre ein neues Stück Erdgeschichte, wenn sich ein Kontinent mitten in einer ozeanischen Platte bilden würde. Und den französischen Forscher Léandre Ponthus müssten wir dann Christoph Kolumbus 2.0 nennen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(uhi)



