Die Grüne Lunge kann nicht mehr
Amazonas stößt mehr Treibhausgase aus, als er speichert

Bislang kannte man den Amazonas-Regenwald als die Grüne Lunge der Welt. Das ist jetzt ein Stückweit vorbei – so eine Gruppe von Forschern, die sich umfassend mit den Daten beschäftigt hat.
So eine komplexe Studie gab es noch nie
Die Aussage, dass der größte Regenwald der Welt – bzw. seine Überreste – mehr Treibhausgase ausstoßen könnte, als er absorbiert, ist eine Sensation. Denn bislang wurden zwar viele Daten erhoben, jedoch immer nur einzeln gemessen und veröffentlicht. Es ist so komplex, dass es bislang keine zusammenfassende Studie gab, die klar sagen konnte, was der Regenwald im Amazonasgebiet ausstößt und was er auffängt. Eine Gruppe von 30 Forschern hat sich nun zusammengetan und eine beispiellose Analyse vorgelegt.
Das Forscherteam wurde von der „National Geographic Society“ unterstützt und die Ergebnisse in „Frontiers in Forests and Global Change“ veröffentlicht.
Es geht um steigende Temperaturen, Trockenheit und Abholzung der Wälder, die es dem größten Regenwald der Welt schwer machen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu absorbieren und auszugleichen. Doch es ist eben nicht nur CO2, das den Regenwald von einer grünen zur schwarzen Lunge werden lassen könnte.
Es regnet heftiger oder überhaupt nicht
In den letzten Jahren hat sich der Regenwald dramatisch verändert. Auch das Klima in der Amazonasregion ist davon massiv betroffen. Regenfälle gibt es jetzt häufiger und heftiger, so dass immer wieder Rekordüberschwemmungen ausgelöst werden. Genauso treten Dürreperioden häufiger auf und dauern teils länger.
Sommer 2020: Abholzung in Brasilien außer Kontrolle
Das muss der Regenwald alles aushalten
- Die Feuchtgebiete trocknen aus, Abholzung fördert die Bodenverdichtung – beides kann die Emissionen von Distickstoffmonoxid (Lachgas) erhöhen.
- Ebenfalls durch die Abholzung von großen Baumbeständen können sich Niederschlagsmuster verändern, wodurch Wälder weiter austrocknen und aufheizen.
- Rußpartikel, die das Sonnenlicht absorbieren, werden durch Brandrodung in die Atmosphäre geschleudert, dadurch steigen die Temperaturen.
- Viehzucht, die einer der Hauptgründe für die Zerstörung von Regenwäldern ist, ist für die Freisetzung von Methan verantwortlich.
- Der Bau von Dämmen und regelmäßige Überschwemmungen setzen Methan frei
- Ganze 3,5 Prozent des weltweit freigesetzten Methans werden auf natürliche Weise von den Bäumen des Amazonas abgesondert.

Wissenschaftler ziehen folgenschweren Schluss aus den Daten
In der Analyse gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die Erwärmung der Atmosphäre aus all diesen Quellen zusammengenommen nun den natürlichen Kühleffekt des Waldes zu übertreffen scheint.
Das hilft - und das MUSS getan werden im Kampf gegen die Erwärmung
„Der Schaden kann immer noch rückgängig gemacht werden.“, so der Hauptautor Kristofer Covey, Professor für Umweltstudien am Skidmore College in New York und seine Kollegen in „Nationalgeographic“.
Hilfreich dafür wäre der Stopp von Emissionen von Kohle, Öl und Erdgas um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein Muss sei jedoch, dass die Abholzung des Amazonas eingedämmt wird. Genauso wichtig wären stärkere Aufforstungsbemühungen und dass weniger Staudämme gebaut werden. Wenn es mit der Abholzung in diesem Tempo weitergeht, so die Wissenschaftler, würde das die Erwärmung für die gesamte Welt mit Sicherheit verschlimmern.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen,können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?