Der Wetter-Tag bei wetter.de
Teils klar, teils neblig - spannender wird es nicht in der Nacht

Guten Tag liebe Wetter-Freundinnen und -Freunde! Das sind unsere Wetter- und Klima-News des Tages:
Trocken, freundlich und recht mild startete heute um 11:11 Uhr die neue Karnevalssession. Mit Vollgas geht es in die „fünfte Jahreszeit” und - wie wir sehen werden - gibt auch das Wetter nochmal Gas. In der locker bewölkten bis klaren und teils nebligen Nacht wird es vor allem im Süden nochmals recht frisch mit Bodenfrostgefahr. Örtlich gibt es aber auch in der üblichen Messhöhe von 2 Metern leichten Frost.
Unwettergefahr durch Starkregen in Portugal und Spanien
Auf der Iberischen Halbinsel drohen kräftige Regengüsse, Gewitter und Windböen. In Portugal und in Teilen Spaniens können bis Samstagabend beträchtliche Regensummen bis hin zu Größenordnungen von 200 Litern pro Quadratmeter zusammenkommen. Damit besteht die Gefahr von Überschwemmungen.
Mild im Süden, nass im Norden – Herbstwetter mit Kontrasten

In den kommenden Tagen zeigt sich das Wetter zweigeteilt. Am Donnerstag bleibt es vom Süden bis in den Osten freundlich, nur im Südosten halten sich örtlich Nebelfelder. Im Nordwesten ziehen dagegen Wolken auf und bringen gebietsweise Regen, besonders an der Nordsee. Mit bis zu 20 Grad wird es ungewöhnlich mild, sonst liegen die Werte meist zwischen 12 und 17 Grad. Am Freitag verlagert sich eine Luftmassengrenze über den Norden und sorgt dort für Regen und kühle 8 Grad. In der Mitte und im Süden bleibt es dagegen mild und teils freundlich mit bis zu 20 Grad. Am Samstag nimmt die Bewölkung überall zu, besonders im Nordwesten fällt längerer Regen. Die Temperaturen reichen von 6 bis 9 Grad im Nordosten bis zu 15 Grad im Südwesten.
UN warnt vor hartem Winter für Millionen Flüchtlinge

Angesichts gekürzter Hilfszusagen warnt das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) vor einem extrem harten Winter für Millionen von Flüchtlingen. Besonders in der Ukraine, in Syrien und in Afghanistan drohten Familien eisige Temperaturen ohne ausreichend Heizmaterial, Kleidung oder Medikamente, erklärte UNHCR-Beauftragte Dominique Hyde am Dienstag in Genf. Das Budget für humanitäre Hilfe sei nahezu erschöpft, die Winterhilfe falle dieses Jahr deutlich geringer aus. Durch die Kürzungen, vor allem der US-Auslandshilfe, fehlen dem UNHCR Milliarden. Geplant ist nun, mindestens 35 Millionen Dollar über Spenden zu sammeln, um Heizungen, Decken und Medikamente zu finanzieren. In der Ukraine können die Temperaturen auf minus 20 Grad sinken, auch in Syrien und Afghanistan verschärfen zerstörte Häuser und Infrastruktur die Lage.
Sicher unterwegs im Winter

Sobald die Temperaturen sinken, wird’s ernst: Schnee, Matsch und glatte Straßen machen das Reisen mit dem Wohnmobil zur Rutschpartie – vor allem ohne die richtigen Reifen. Doch welche sind erlaubt, was gilt gesetzlich und was droht im Ernstfall? Hier sind die Antworten: Winterreifen fürs Wohnmobil – was du jetzt wissen musst
Kaliforniens Gouverneur kritisiert US-Klimapolitik bei Weltklimakonferenz

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom will bei der Weltklimakonferenz in Belém ein Signal für den Klimaschutz setzen. Angesichts der Abwesenheit von US-Präsident Donald Trump wird sein Auftritt am heutigen Dienstag, 11. November 2025, mit Spannung erwartet. Bereits am Montag kritisierte Newsom in São Paulo bei einer Veranstaltung des Milken Institute die „Dummheit“ der Klimapolitik der US-Regierung, betonte aber, dass dies nicht für Kalifornien gelte. Der Bundesstaat will bis 2045 klimaneutral werden. Newsom trifft in Belém auch den deutschen Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth. Trump bleibt der Konferenz fern und treibt den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen weiter voran.
Mindestens 18 Tote nach Taifun Fung Wong auf den Philippinen

Die Zahl der Todesopfer durch Taifun Fung Wong ist auf mindestens 18 gestiegen. In der Provinz Nueva Vizcaya kam ein zehnjähriger Junge bei einem Erdrutsch ums Leben, wie die Behörden am Dienstag, 11. November 2025, mitteilten. Einsatzkräfte begannen mit den Aufräumarbeiten, während das Hochwasser in hunderten Dörfern zurückging. In der Provinz Isabela blieb eine Gemeinde mit 6000 Einwohnern zunächst von der Außenwelt abgeschnitten, auch Nachbarregionen blieben isoliert. Der Sturm war am Sonntagabend als Supertaifun im Osten der Hauptinsel Luzon auf Land getroffen. Nach Angaben des Zivilschutzes dauern die Wiederaufbaumaßnahmen Wochen. Fung Wong schwächte sich inzwischen ab und soll am Mittwoch Taiwan erreichen, wo Starkregen Schulen und Büros lahmlegte.
Südwesten mildeste Ecke

Die mildesten Temperaturen am Morgen gibt es im Südwesten. In Baden-Württemberg liegen die Gradzahlen bereits verbreitet im zweistelligen Bereich. Ganz vorne liegt Freiburg mit 12,7 Grad in der Spitze und Baden-Baden mit 12 Grad. Alle Plätze der Top-5-Hitliste liegen in Baden-Württemberg. Die erste Wetterstation außerhalb von Baden-Württemberg ist die auf Helgoland mit 11 Grad auf Platz 8.
Arktische Kaltluft sorgt in den USA für Wintereinbruch

Ein Kälteausbruch hat seit dem 8. November 2025 große Teile der zentralen und östlichen USA im Griff. Eine arktische Luftmasse brachte Temperaturen von teils mehr als zehn Grad unter dem Mittel, mit Tiefstwerten bis minus fünf Grad im Mittleren Westen und ungewöhnlich kühlen fünf bis zehn Grad im Südosten bis nach Florida. Ursache ist ein blockierendes Hoch über dem Westen und Kanada in Verbindung mit einem Tiefdruckkomplex über den Großen Seen. Dort fiel der erste ergiebige Schnee der Saison, stellenweise bis zu 60 Zentimeter durch Lake-Effekt-Schauer. Zur Wochenmitte soll sich die Lage entspannen, wenn mildere Luft aus dem Süden einfließt.
Zugspitz-Gipfelkreuz wird restauriert

Das goldene Gipfelkreuz auf der Zugspitze verliert seinen Glanz: Hunderte Besucher haben das Symbol auf 2.962 Metern Höhe mit Stickern überklebt. Jetzt wird das 4,88 Meter hohe und 300 Kilogramm schwere Kreuz abgebaut und per Helikopter ins Tal geflogen. In der Werkstatt der Kunstschmiedin Andrea Würzinger in Eschenlohe wird es für einen niedrigen fünfstelligen Betrag restauriert und neu vergoldet.
Zum Start der Skisaison am 28. November 2025 soll das Kreuz wieder an seinem Platz stehen. Würzinger will 500 Blatt Gold auftragen – rund 1.500 Euro Materialkosten. Um die gefährliche Stickerflut am Original zu stoppen, hat die Bayerische Zugspitzbahn an der Bergstation ein zweites Kreuz aufgestellt, das Besucher nach Belieben bekleben dürfen.
Taifun FUNG WONG steuert auf Taiwan zu
Über dem Südchinesischen Meer bewegt sich Taifun Fung Wong nordwestlich der Philippinen in Richtung Taiwan. Nach aktuellen Daten des Montag, 10. November 2025, soll sich der Sturm vor dem Landfall von derzeit 120 auf rund 90 Kilometer pro Stunde abschwächen. Die erwartete Zugbahn führt über Taiwan hinweg, südöstlich an Taipeh vorbei, weiter in Richtung der südwestlichen japanischen Inseln.
Mindestens 21 Tote bei Bootsunglück vor Malaysia

Vor der Küste Malaysias ist ein Boot mit Rohingya-Flüchtlingen gesunken. Nach Angaben der Küstenwache vom Montag, 10. November 2025, kamen mindestens 21 Menschen ums Leben, Dutzende werden vermisst. Zwölf Leichen wurden in Malaysia, neun im benachbarten Thailand geborgen. Das Boot mit rund 70 Menschen an Bord war am Donnerstag, 6. November 2025, untergegangen. Ein zweites Boot mit etwa 230 Passagieren gilt weiter als vermisst.
Laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) haben in diesem Jahr bereits mehr als 5.100 Rohingya versucht, Myanmar und Bangladesch per Boot zu verlassen. Fast 600 gelten als tot oder vermisst.
Regen zieht ab und macht Weg frei für den „Novembersommer”

Heute halten sich im Norden und Osten dichte Wolken und vor allem am Vormittag fällt dort etwas Regen. Am Oberrhein und an den Alpen scheint nach Nebelauflösung häufiger die Sonne, im Westen lockert es später ebenfalls ein wenig auf. Der Wind weht mäßig aus Südwest, die Temperaturen erreichen 8 bis 16 Grad.
Frostiger Karneval: „Eiswelt”-Ausstellung bei minus 8 Grad

Von wegen milde fünfte Jahreszeit: In Oberhausen wird der Karneval in diesem Jahr frostig. Bei konstanten -8 Grad haben Eiskünstler aus Hunderten Tonnen Eis und Schnee frostige Karnevalsskulpturen geformt. Die Ausstellung öffnet pünktlich am 11.11.
An einer langen Tafel aus Schnee wartet ein eisiger Elferrat auf die Besucher. Einige Schritte weiter muss ein Bürgermeister den Schlüssel für das Rathaus abgeben. Auch eisige Prunkwagen, fantasievolle Masken und Tänzerinnen aus dem brasilianischen Karneval sind Teil der Ausstellung. Insgesamt hätten die knapp 35 beteiligten Eiskünstler 200 Tonnen Eis und 200 Tonnen Schnee verarbeitet, teilten die Veranstalter mit. Mehrere riesige Klimaanlagen sind nötig, um den Ausstellungsraum auf die Temperatur von -8 Grad zu bringen. Das Eis für die Ausstellung ist von einer Spezialfirma nach Oberhausen gebracht worden.
Die Wetterlage für Deutschland
Mit Tief Pepe über den Britischen Inseln wird in einer südwestlichen Strömung sehr milde Meeresluft nach Deutschland herangeführt, die unter Hochdruckeinfluss gelangt. Im Nordosten zieht heute noch die okkludierte Front von Randtief Odin ostwärts ab.
Videos auf wetter.de
Auf der Videoübersichtsseite von wetter.de findet ihr Prognosen und andere Videos zu den Themen Wetter und Klima.
Aktuelle News, Unwetter und Nachrichten rund um Wetter und Klima
Verwendete Quellen: eigene wetter.de-Recherche mit dpa, Reuters