Offizieller Winterstart mit Wärmepumpe!

Dezember startet wenig winterlich - Vorher nochmal Glätte!

von Oliver Scheel

Der Winter geht ein bisschen auf Tauchstation bzw. verzieht sich in den Südosten.
Der Winter geht ein bisschen auf Tauchstation bzw. verzieht sich in den Südosten.

Am Montag ist der 1. Dezember - und damit starten wir in den meteorologischen Winter. So richtig winterlich wird es allerdings nicht. Während der Norden eher in den Herbst zurückgeworfen wird, wird es im Süden sonniger und ruhiger. Vorher gilt es aber, eine Glatteis-Phase zu überstehen.

Nordwesten kriegt die Wärmepumpe ab

Die Temperaturunterschiede in Deutschland sind gerade enorm. Die Nacht auf Freitag war im Nordwesten sehr mild, in den Alpen aber bei -15 Grad knackekalt. Das liegt daran, dass Tief Yonatan den Nordwesten mit milder Luft beeinflusst, während Hoch Alrun den Süden mit klarer, kalter Luft versorgt. Und wie immer bei so einer Wetterlage gibt es an der Grenzen zwischen der milden und der kälteren Luft Probleme: Da fallen nämlich Niederschläge und die bringen große Gefahr von Glatteis mit sich.

Am Samstag schafft es die mildere Luft weiter nach Südosten. Da besteht dann die Glättegefahr, tiefer in den Alpen gibt es hingegen neuen Schnee. Für den Norden heißt es: Es bleibt mild und wechselhaft, die Tiefdruckgebiete vom Atlantik wirken wie eine frühlingshafte Wärmepumpe.

Nasses und windiges Wochenende für viele

Hamburger Hafen - Wetter
Eher nass und mild wird es im Norden

Am Sonntag zieht Tief Zenobio vom Ärmelkanal zur Nordsee und auf der offenen See kann es auch zu Orkanböen kommen. An der deutschen Nordseeküste sind nach derzeitigem Stand Sturmböen zu erwarten. Auf Helgoland können die Böen aber über 100 km/h hinausgehen.

Anschließend liegen wir auf der Vorderseite eines umfangreichen Tiefdruckkomplexes über dem Atlantik und von Südwesten her kommt milde Luft zu uns. Selbst die Höhen des Sauerlandes bleiben dann frostfrei. Für das Skigebiet Winterberg sind das keine guten Nachrichten, denn dort steht der Saisonstart nun bei Tauwetter bevor.

Das Wetter zum Start in den Winter

Und wie wird der Start in die Woche? Schließlich feiern die Meteorologen ja am 1. Dezember den Start in den Winter. Im Nordwesten bleibt es wenig winterlich, zudem regiert dort weiterhin der Wind. Es wird ganz schön stürmisch, vor allem an der Nordsee. Im Nordwesten hin sollte die adventliche bzw. weihnachtliche Außendekoration windfest und sturmsicher angebracht sein. Der Gang auf den Weihnachtsmarkt wird eine stürmische Sache.

Schöner und ruhiger wird es in der südlichen Hälfte. Aber aufgepasst, wer in den Bergen unterwegs ist: Denn in den bayerischen und österreichischen Alpen besteht eine gewisse Lawinengefahr, die in der Schweiz und in Frankreich noch bedeutend höher ist.

Verwendete Quellen: wetter.de