Wetterfahrplan an den Feiertagen
Ostern 2025: An welchem Tag ist das Wetter am schönsten?

Das Wetter in Deutschland zu Ostern 2025 wird gar nicht mal so schlecht. Die Oster-Feiertage starten zwar holprig, bringen nach dem Regen aber viel Sonne und Frühlingswärme, wenn nicht sogar einen kleinen Sommerhauch. Wir schauen, wann es bei dir am schönsten wird!
Knifflige Wetterlage in Deutschland und Mitteleuropa an Ostern 2025
Vorneweg: Auch wenn die Feiertage langsam in Reichweite kommen, ist die Wetterlage doch ziemlich anfällig für größere Unsicherheiten. Warum? Wir liegen im Zentrum eines Luftmassenkampfes, der wenige hundert Kilometer von Deutschland entfernt sogar heftige Unwetter auslöst. Dabei mischt sich kalte Luft vom Nordatlantik und aus Richtung Polarmeer mit Mittelmeer- und Saharaluft.
Wie krass die Unterschiede sind, werden wir am Donnerstag in Deutschland hautnah erleben. Im Westen werden wir teilweise nicht mal über 10 Grad hinauskommen, während wir im Osten um 25 Grad bekommen. Falls der angekündigte Saharastaub nicht so dicht wird, sind an der Grenze zu Polen sogar 30 Grad in Reichweite. Diese Luftmassen verwirbeln über Mitteleuropa an Ostern. Kleine Verschiebungen des Wetters bringen dann auch schnell große Temperaturveränderungen.
Karsamstag: Mehr Sonne und wieder wärmer
Ganz entspannt können wir dann in den Karsamstag starten und siehe da: Es wird schon viel freundlicher. Der Himmel reißt wohl vor allem von Bayern bis Sachsen und Nordrhein-Westfalen gut auf. Im Norden und Nordosten gibt es noch ein paar Unsicherheiten, ob der Regen schon abgezogen ist oder hier noch umherdümpelt. Von Südwesten scheinen neue Schauer eventuell Gewitter aufzuziehen.

Trotz allem ist das ein deutlich freundlicherer und auch wieder wärmerer Tag. Verbreitet sind wieder um 15 bis 20 Grad drin. Damit sollten auch die Osterfeuer in den meisten Regionen gut machbar sein. Denn mit dem vorangegangenen Regen sinkt auch die Waldbrandgefahr.
Ostersonntag: Wird das der Highlight-Tag?
Kurz nochmal an den ersten Abschnitt erinnert: Die Unsicherheiten in der Wetterprognose für Ostersonntag sind nicht klein. Aber es sieht so aus, als würde das Wetter pünktlich zum wichtigsten Feiertag mitspielen. Von der Ostsee bis ins Erzgebirge bleibt es meist bewölkt bis trüb mit gelegentlichen Schauern. Im Rest des Landes lockert der Himmel nach Nebelauflösung aber vielfach auf, besonders rund um Bayern darf mit viel Sonne gerechnet werden. Die Temperaturen steigen spürbar an und erreichen angenehme 14 bis 22 Grad, wobei es am Oberrhein am wärmsten wird. An der Küste bleibt es hingegen frischer mit Höchstwerten kaum über 10 Grad.

Recht sicher ist aber: Die Vorzeichen für Sonntagsosterfeuer stehen in der Osthälfte auf grün – solange die Waldbrandgefahr mitspielt. Wie oben beschrieben, muss es dafür an den Tagen zuvor mal ordentlich regnen.
Ostermontag: Noch toller oder wieder oller?

Was da so genau am Ostermontag passiert, wissen wir noch nicht – es ist ja auch noch knapp eine Woche hin. Wahrscheinlich werden hier und da Schauer und Gewitter durchziehen. Recht wahrscheinlich ist der Westen mit in der Regen-Verlosung, halbwegs wahrscheinlich auch der Norden und der äußerste Süden. Ansonsten ist aber wirklich einiges noch offen.
Positiv gesehen, könnte es damit aber auch in einigen Regionen trocken bleiben. Und sowieso wird das kein dauergrauer Tag. Selbst bei Schauern und Gewittern scheint die Sonne dazwischen noch ein paar Stunden. In der Mitte könnte es sogar ein sehr sonniger Tag werden. Mit einem Blick aufs Regenradar sind Osterspaziergänge also absolut möglich. Und bei Höchstwerten zwischen meist 16 bis gut 20 Grad, lässt sich das draußen auch richtig gut aushalten.
Fazit: In jeder Region wird es mal Sonne geben und wir hatten auch schon deutlich nassere und kältere Ostern. Freuen wir uns auf die Feiertage und machen – wie immer – das Beste draus!
(phe)