Nach Wetter-Talfahrt
Wann kommt das Sommerwetter mit Sonne zurück?

Sommer, Sonne, Sonnenschein – davon können wir aktuell nur träumen. Anstatt die Wärme auf der Haut zu spüren oder wie in den letzten Jahren in der Hitze zu schwitzen, müssen wir uns derzeit mit wechselhaftem Wetter herumärgern. Wann feiert der Sommer endlich sein Comeback?
Aktuelle Wetterlage: Es bleibt wechselhaft
Zwischen dem Hoch Gabriele über dem Atlantik und dem Tief Luca über der Ostsee strömt feuchte und für die Jahreszeit recht kühle Luft nach Deutschland. Im Großen und Ganzen müssen wir diese Woche mit einem Mix aus Sonne und Wolken rechnen, örtlich kommen auch ein paar Gewitter hinzu. Insgesamt fällt der Juli deutlich zu nass aus und ist seit Januar 2025 der erste zu nasse Monat. Auch die Temperaturen mit maximal 24 Grad lassen noch kein Sommer-Comeback erhoffen.
Lese-Tipp: So geht es weiter mit unseren Unwettern.
Sommerlicher Lichtblick in Sichtweite
Aktuell heißt es also: durchhalten! Mit Blick auf unsere Langfristprognosen lohnt es sich. Spätestens ab Mitte August scheint der Sommer sein Comeback zu feiern. Die Temperaturen werden wieder höher und knacken sogar noch einmal die 30-Grad-Marke. Der Sommer scheint sich auch nicht mehr so leicht vertreiben zu lassen. Zwar sind die Prognosen noch unsicher, doch wenn die Wettervorhersagen eintreffen, geht der Sommer noch bis Anfang/Mitte September in die Verlängerung. Wir haben also quasi eine sommerliche Wetter-Verschiebung – auch wenn das Comeback kaum noch für die Sommerferien in Deutschland reicht.
Lese-Tipp: So ist das Wetter im August in Deutschland
Womit können wir genau rechnen?

Schauen wir mal genauer auf einzelne Regionen in Deutschland:
Der Wettertrend für Potsdam zeigt ab Mitte August Temperaturen bis zu 30 Grad, allerdings könnte es zwischendurch immer wieder etwas kühler werden. Dabei nimmt die Regenhäufigkeit deutlich ab.
In Karlsruhe sehen die Wetterprognosen sehr ähnlich aus. Die Temperaturen steigen Mitte August deutlich an. Hier könnten wir Anfang September sogar bis zu 34 Grad erreichen, wobei es weniger Schauer als im Juli geben wird.
Dagegen kann es in München weiterhin öfter regnen, doch auch hier kratzen die Temperaturen bis Anfang September an der 30-Grad-Marke.
In Bremen erreicht der Sommer seinen Höhepunkt wahrscheinlich bereits Ende August mit knapp 31 Grad. Ansonsten bleibt es sommerlich mit Temperaturen um die 26 bis 28 Grad und einzelnen Kälteeinbrüchen. Die Regenmenge nimmt ab, allerdings gibt es immer wieder ein paar Schauer.
Selbst auf dem Brocken in Sachsen-Anhalt scheint der Sommer noch einmal Fahrt aufzunehmen. Bis zu 24 Grad könnten wir auf 1.100 Metern Höhe erreichen, sodass wir bis in den September hinein Wanderwetter haben werden.
Lese-Tipp: Noch nicht genug von den Langfristprognosen? Kein Problem! Wir zeigen euch das Wetter 42-Tage vorab.
Vorsicht bei der Langfristprognose
Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn bei Prognosen, die fünf bis zehn Tage oder gar ganze Monate bzw. Jahreszeiten im Voraus reichen, verlassen wir den Bereich der klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Diese Modelle sind eigentlich eher Hilfsmittel, die unter anderem der Energiewirtschaft dienen können.