Erster Sommertag 2025 zum Greifen nah
Hoch Olivia gibt alles und bringt uns Temperaturen von 25 Grad und mehr
Deutschland wird weiter von der Sonne verwöhnt. Und die Höchstwerte steigen Richtung Wochenende richtig in die Höhe. Mit etwas Glück erreichen wir den ersten Sommertag des Jahres. Wo sind die Chancen wann für 25 Grad und mehr am größten?
Strömung dreht auf Sommerluft
Hoch Olivia mit Zentrum über den Britischen Inseln verlagert sich in den nächsten Tagen allmählich über Mitteleuropa hinweg Richtung Balkan und wird dabei immer schwächer. Es bestimmt aber noch bis Samstag unser Wetter. Dazu wird es mit einer südwestlichen Strömung immer wärmer und es könnte am Samstag zum ersten Mal in diesem Jahr einen Sommertag (einen Tag, an dem es mindestens 25 Grad warm wird) geben.
Donnerstag und Freitag schon um die 20 Grad
Schon zum Ende der Woche steigen die Temperaturen an, nämlich auf 12 bis 17, im Südwesten bis auf 20 Grad. Die meisten Sonnenstunden gibt es am Donnerstag mit 10 bis 13 Stunden in Baden-Württemberg und an der Ostsee. Sonst sind die Wolken zahlreicher, es bleibt jedoch meist trocken.
Am Freitag ziehen mit einem kräftigen Wind nordöstlich der Elbe zeitweise dichte Wolken durch und bringen örtlich auch etwas Regen mit. Nach Süden und Westen hin wird es dagegen weiter sonnig sein. Hier werden 18 bis 22, im Nordosten 13 bis 18 erreicht.
Sommermarke von 25 Grad am Samstag in Sicht
Samstag wird dann die Sommermarke von 25 Grad ins Visier genommen. Denn über Spanien und Frankreich wird sehr warme und immer feuchtere Luft zu uns nach Deutschland geführt. Schauer und Regen sind aber noch kein Thema. Dafür aber ein anderer Spielverderber. Denn es soll auch ein Schub Saharastaub zu uns transportiert werden. Wie stark der Staub die Temperaturen beeinflusst, ist noch nicht klar.
Wenn alles glatt läuft, dann wird es vor allem im Südwesten sowie grundsätzlich an Rhein, Main und Ruhr Sommertemperaturen geben. Orte von Karlsruhe bis Freiburg, Köln oder Duisburg könnten die 25-Grad-Marke knacken.
Ab Sonntag wechselhafter, aber noch recht warm
Ab Sonntag nimmt der Einfluss von Tiefdruckgebieten über dem Atlantik zu und es stellt sich in der Karwoche eine wechselhafte Wetterphase mit teils gewittrigen Schauern ein. Dabei bleibt es zunächst sehr warm, doch ausgerechnet zu Karfreitag und Ostern könnte es dann merklich kühler werden.