Nach Pfingsten kommt der Sommer zurück

Pfingstwochenende wird stürmisch, nass und kühl - Gewitter inklusive

von Claudia Träger

Ausflüge an Pfingsten: Da heißt es, die Wolkenlücken und Regenpausen abzupassen und die Möglichkeit von Gewittern im Blick zu behalten.
Ausflüge an Pfingsten: Da heißt es, die Wolkenlücken und Regenpausen abzupassen und die Möglichkeit von Gewittern im Blick zu behalten.

Der Kurzurlaub über Pfingsten sollte wetterfest gemacht werden. Denn ein recht frisches, immer wieder nasses und windiges Wochenende mit Gewittern steht uns bevor. Der beste Tag wird der Pfingstmontag, der eine wieder wärmere bis heiße und sonnigere Wetterwoche einleitet.

Die Unwettergefahr ist nach den gewittrigen Turbulenzen vom Mittwoch in der Südosthälfte Deutschlands erstmal gebannt. Das heißt aber nicht, dass es nicht in der noch feuchten Luft doch noch brodeln kann. Gewitter begleiten uns durch die nächsten Tage.

Wer schon am Freitag ins Pfingstwochenende startet, wird meist begleitet von Wolken, Schauern und einzelnen Gewittern. Es wird insgesamt durchwachsen und oft nass. Am meisten Sonne gibt es im Südosten. Dort sind zudem bis sommerlich warme 26 Grad drin, sonst ist es windig und kühler mit 17 bis 24 Grad.

Am Pfingstmontag beruhigt sich das Wetter und der Trend zeigt nach oben. 30 Grad kommen in Sicht.
Am Pfingstmontag beruhigt sich das Wetter und der Trend zeigt nach oben. 30 Grad kommen in Sicht.

Und es wird am Wochenende nicht besser. Samstag und Pfingstsonntag fallen ziemlich ungemütlich aus. Die Tage sind oft grau, nass und teils gewittrig. Zu dieser Mischung passt noch Wind, der tatsächlich aufdreht und am Sonntag richtig stürmisch wird. Die Temperaturen kommen auf unterkühlte 16 bis 22 Grad, am Samstag gibt’s nur im Südosten noch Sommerwerte bis 25 Grad.

Pfingsten 2014: Hitze, schwere Unwetter mit Orkanböen und Gewitter - sechs Tote

Was ist mit Unwettern an Pfingsten?

Eine größere Unwetterlage gibt es nicht, aber am Samstag können sich insbesondere südlich der Donau einzelne Gewitter mit Sturmböen, Hagel und Starkregen entwickeln, die dann auch mal heftig ausfallen können. Auch im Norden und in der Mitte sind Gewitter nicht ausgeschlossen.

Am Sonntag lassen im Norden und in der Mitte die Gewitter nicht locker. Der Wind dreht nochmal auf und im ganzen Land geht es windig bis stürmisch zur Sache, im Bergland und an der See sind Sturmböen wahrscheinlich. An den Alpen wird es klatschnass durch Dauerregen. Das können Mengen sein, die definitionsgemäß unwetterartig wären, aber so heftig wie am Mittwoch wird es flächendeckend nicht.

Der Unwetter-Mittwoch: Superzelle, Tornado-Verdacht und Ryan-Air-Notlandung

Wetter-Hoffnung liegt auf Pfingstmontag - dann Hitze

Dann wendet sich das Blatt voraussichtlich wieder Richtung Sommer. Am Pfingstmontag kommt voraussichtlich ein Hoch und sorgt wieder für freundlicheres Wetter und steigende Temperaturen. Am Pfingstmontag macht sich das erstmal durch Wetterberuhigung bemerkbar. Die Schauer ziehen sich in den Norden zurück und von Süden wird es immer sonniger. Die Temperaturen bleiben mit maximal 16 bis 22 Grad zunächst noch sehr zurückhaltend. Ende der Woche geht es wieder in Richtung 30 Grad 🥵.

Ende der Woche tendieren die Temperaturen zu Hitze.
Ende der Woche tendieren die Temperaturen zu Hitze.