Aktiv draußen
Wandern im Spätherbst – wo es jetzt noch richtig schön ist
Goldene Wälder, klare Luft und Ruhe auf den Wegen: Der Spätherbst zeigt sich gerade von seiner stillen, aber eindrucksvollen Seite. Wer jetzt wandert, erlebt Natur pur – mit Sonne, Nebel und wechselhaften Momenten.
Warum sich Wandern jetzt lohnt
Der November ist die vielleicht unterschätzteste Zeit zum Wandern. Nach dem Laubfall öffnen sich neue Blicke über Täler und Gipfel, die Sommerhitze ist verschwunden, und die Wege sind vielerorts leer. Zwar sind die Tage kurz und das Wetter wechselhaft, doch gerade diese Mischung macht den Reiz aus. Entscheidend ist die richtige Planung – auf stabile Wetterfenster achten, früh starten und auf Nebel oder nasse Pfade vorbereitet sein.
Feuer, Faszination und Farben: Wo Städte nahe der Lava tanzen

Farben, Licht und Weite – Wandern in den Mittelgebirgen
Wer den Herbst noch einmal intensiv erleben möchte, findet in den deutschen Mittelgebirgen ideale Bedingungen. Der Harz präsentiert sich mit letzten Farbresten an den Hängen und weiten Blicken von Brocken oder Hexenstieg, während im Hainich Nationalpark in Thüringen die alten Buchenwälder in kühlem Licht glänzen. Auch im Pfälzerwald lohnt sich eine Tour: Das weiche Novemberlicht bringt die Buntsandsteinfelsen besonders gut zur Geltung. Und im Schwarzwald wechseln sich sonnige Höhenzüge mit Nebeltälern ab – dort kann man an klaren Tagen über ein Wolkenmeer blicken.
Mächtige Mauern in Bayern: Diese Burgen haben mehr erlebt als du

Küste und Seen – milde Luft und stille Wege
Wer es lieber flach mag, kann auch jetzt an der Küste noch schöne Wanderungen unternehmen. In Schleswig-Holstein locken die Deichwege entlang von Nord- und Ostsee, besonders in der Holsteinischen Schweiz und auf Fehmarn zeigt sich der Spätherbst oft milder als im Binnenland. Die Luft ist salzig-frisch, die Strände leer, und selbst kurze Sonnenphasen zaubern Lichtspiele auf Meer und Dünen.
Im Binnenland bieten sich Touren rund um die Mecklenburger Seenplatte oder den Müritz-Nationalpark an. Viele Routen führen durch stille Wälder, vorbei an Nebelfeldern und spiegelglatten Seen – ideal für alle, die die ruhige Seite des Wanderns suchen.
Kälte statt Karibik: Diese Reiseziele sind im Winter eiskalt und wunderschön

Panorama und Sonne im Süden
Im Süden Deutschlands kann der Spätherbst noch echte Überraschungen bereithalten. Im Allgäu und in Oberbayern sind an milden Tagen Wanderungen auf niedrigere Höhenlagen noch gut möglich. Das Berchtesgadener Land oder die Almen rund um den Königssee bieten bei Föhnwetter klare Fernsicht bis in die Zentralalpen. Und auch wer lieber im Tal bleibt, findet in den Flusslandschaften der Isar oder im Chiemgau ideale Routen – oft mit Sonnenschein, während in höheren Lagen schon der erste Schnee liegt.
Planung und Sicherheit
Im Spätherbst gilt: Weniger Tageslicht, mehr Umsicht. Gute Kleidung, Wanderschuhe mit Profil und eine Stirnlampe sind Pflicht. Viele Hütten schließen bereits, daher sollte man sich vorher informieren. Auch Nationalparks und Tourismusagenturen veröffentlichen regelmäßig Hinweise zu Wegsperrungen, Sturmwarnungen oder alternativen Routen. Wer flexibel bleibt und sich auf das Wetter einlässt, wird mit stillen Momenten und eindrucksvollen Stimmungen belohnt – oft in der schönsten Ruhe des Jahres.
Verwendete Quellen:
- Tourismus Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
- Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH)
- Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
- Harzer Tourismusverband
- Reiseland Brandenburg GmbH
- Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
- Oberbayern Tourismus Marketing GmbH
- Allgäu GmbH
- Tourismusverband Berchtesgaden-Königssee
- Nationalpark Hainich
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Nationalpark Sächsische Schweiz



