Mächtige Mauern in Bayern

Diese Burgen haben mehr erlebt als du

von Karim Belbachir

Sie thronen über Flusstälern, erzählen von Rittern und Fürsten und lassen sich bis heute besichtigen: Diese vier bayerischen Burgen sind perfekte Ziele für einen Ausflug – eindrucksvoll, geschichtsträchtig und garantiert nicht langweilig:

Mittelalter zum Greifen nah – Bayern hat sie noch

Wo anderswo nur noch Ruinen stehen, ragen sie in Bayern noch fast unversehrt über Täler, Flüsse und Städte: Burgen, die nicht nur gut erhalten sind, sondern echte Geschichten zu erzählen haben. Manche wurden im Mittelalter errichtet, andere wuchsen über Jahrhunderte zu Festungen. Heute sind sie Publikumsmagnete – und lassen sich oft auf eigene Faust erkunden. Wer ein Ziel fürs nächste Wochenende sucht: Hier wird man fündig.

Burg Prunn – das Nibelungenlied hoch über der Altmühl

Burg Prunn erhebt sich hoch über dem Altmühltal – eine perfekte Kulisse für Geschichte zum Anfassen.
Burg Prunn erhebt sich hoch über dem Altmühltal – eine perfekte Kulisse für Geschichte zum Anfassen.

Wie festgeklammert thront Burg Prunn auf einem Felsen über dem Altmühltal – ein mittelalterliches Juwel mit Panoramablick. Ihre ältesten Teile stammen aus dem 13. Jahrhundert. Berühmt wurde sie durch den Fund einer Handschrift des Nibelungenlieds im Jahr 1575. Heute führt ein Museum durch die Räume, die einst Adlige bewohnten. Wer das Altmühltal liebt, sollte hier einen Zwischenstopp einplanen.

Lost Places aus dem Mittelalter: vergangene Machtzentren, nun mächtige Ruinen

Burg Burghausen – die längste Burg der Welt

Burg Burghausen beeindruckt mit ihrer Länge – mehr als einen Kilometer misst die mächtige Anlage über der Salzach.
Burg Burghausen beeindruckt mit ihrer Länge – mehr als einen Kilometer misst die mächtige Anlage über der Salzach.

Sie misst mehr als einen Kilometer und gilt als die weltweit längste Burganlage: Burg Burghausen zieht sich spektakulär über einen Höhenrücken entlang der Salzach. Ihre Ursprünge reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Ab dem 13. Jahrhundert wurde sie unter den Wittelsbachern zur mächtigen Landesfestung ausgebaut. Besucher erwartet eine Zeitreise durch Höfe, Türme und Wehranlagen – plus Ausblick auf die Altstadt und das benachbarte Österreich.

Lost Places aus dem Mittelalter: vergangene Machtzentren, nun mächtige Ruinen

Plassenburg – Zinnfiguren und Renaissancehöfe in Kulmbach

Die Plassenburg vereint prachtvolle Architektur mit historischem Detailreichtum – und beherbergt das größte Zinnfigurenmuseum weltweit.
Die Plassenburg vereint prachtvolle Architektur mit historischem Detailreichtum – und beherbergt das größte Zinnfigurenmuseum weltweit.

Über der Stadt Kulmbach wacht die Plassenburg – ein Renaissancebau mit vier Innenhöfen und dem größten Zinnfigurenmuseum der Welt. Die heutige Gestalt erhielt die Burg im 16. Jahrhundert, nachdem sie im zweiten Markgrafenkrieg zerstört und prachtvoll wieder aufgebaut worden war. Zuvor war sie jahrhundertelang eine wichtige Residenz der Hohenzollern. Wer durch die gewölbten Gänge geht, hört den Atem der Geschichte.

Festung Rosenberg – mächtig und gut geschützt

Die Festung Rosenberg gilt als uneinnehmbar – und bietet spektakuläre Ausblicke auf Kronach und Umgebung.
Die Festung Rosenberg gilt als uneinnehmbar – und bietet spektakuläre Ausblicke auf Kronach und Umgebung.

Die Festung Rosenberg thront über Kronach und zählt zu den eindrucksvollsten Festungsanlagen Deutschlands. Erste Befestigungen gab es hier schon im 13. Jahrhundert, die heutige barocke Festung entstand zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Sie wurde nie gewaltsam eingenommen – zu massiv, zu wehrhaft. Heute lässt sie sich besichtigen, vom Wehrgang bis zur Ausstellung im Inneren. Wer sich für militärische Architektur interessiert, wird hier fündig.