Reisen im Hitzesommer
Cool bleiben auf Reisen – so trotzt du der Hitze im Zug, Auto und Flieger

Hitze kann jede Reise zur Tortur machen – doch mit den richtigen Kniffen wird es auch bei 38 Grad im Schatten erträglich. Hier erfährst du, wie du dich in Bahn, Auto und Flugzeug vor der Sommerhitze schützt:
Reisen unter Extremtemperaturen
Ob in den Hundstagen oder während einer ungewöhnlich langen Hitzewelle – Reisen bei hohen Temperaturen fordert den Körper und kann sogar gefährlich werden. Klimaanlagen versagen, Straßen flimmern, Wartezeiten verlängern sich. Wer vorbereitet ist, spart nicht nur Nerven, sondern bewahrt auch seine Gesundheit vor Schäden.
Zug: Entspannt trotz heißer Schienen
Im Zug ist die Klimaanlage zwar oft eine Wohltat, doch gerade bei Hitzerekorden kann sie ausfallen. Wer auf der Schattenseite bucht, reist spürbar kühler. Die Deutsche Bahn hat bei extremer Hitze Notfallpläne – etwa kostenlose Wasserabgabe oder alternative Platzierung in anderen Zügen – die man kennen sollte. Eine geladene Powerbank ist Pflicht, falls der Bordstrom ausfällt. Sinnvoll ist es auch, vorab alternative Umsteigeverbindungen herauszusuchen, falls es zu Gleissperrungen wegen Gleisverformung kommt.
Auto: Sicher ans Ziel trotz brütender Sonne
Vor Fahrtbeginn sollte der Wagen gründlich gelüftet werden, bevor die Klimaanlage startet – so sinkt die Temperatur im Innenraum doppelt so schnell. Kühlakkus im Fußraum sorgen für frische Luftzufuhr auf Kniehöhe, ohne zu stören. Manche Autos leiten kühle Luft ins Handschuhfach, ideal für Getränke. Bei Fahrbahntemperaturen über 50 Grad steigt das Risiko für Reifenschäden – besonders bei älteren Reifen sollte der Luftdruck regelmäßig geprüft werden.
Flugzeug: Angenehm reisen über den Wolken
Vor allem am Boden kann es im Flieger unangenehm werden. Metallteile wie Gurtverschlüsse und Armlehnen können sich aufheizen – Vorsicht beim Hinsetzen. Wer sich vor Abflug bewegt, beugt Kreislaufproblemen vor, besonders wenn der Flieger lange am Gate steht. Bei Umsteigeverbindungen in heißen Regionen lohnt sich ein Sitzplatz weiter vorne, um schneller aussteigen zu können. Ein leichtes Schalentuch schützt im überklimatisierten Flieger vor Kälte und dient am Zielort als Sonnenschutz.
Allgemeine Tipps für Reisen bei Hitze
Einige Grundregeln helfen unabhängig vom Verkehrsmittel, die Hitze besser zu ertragen – auch jenseits der bekannten Ratschläge:
- Reiserouten nach Schattenzeiten planen und Indoor-Stopps in die Mittagsstunden legen.
- Nasses Tuch im Nacken oder auf den Handgelenken nutzen – wirkt wie ein mobiles Kühlgerät.
- Leichte, wasserreiche Kost bevorzugen; schwere Mahlzeiten vermeiden.
- Medikamente hitzegerecht lagern, z. B. in kleinen Kühlboxen oder Thermotaschen.