Sturm, Hagel und Tornado-Gefahr
Extreme Hitze und Unwetter in Europa – hier kann der Urlaub jetzt gefährlich werden
Der Sommer tritt in Deutschland gerade auf die Bremse. Im Süden Europas lodert dagegen Gluthitze weiter und im Osten bedrohen Unwetter die Ferienlaune.
Die Hitze im Südwesten und Südosten Europas dauert an. Während sich Mitteleuropa über Abkühlung freut, schwitzen die Menschen in manchen glühenden Regionen von Portugal über Spanien, Italien, Griechenland bis zur Türkei aus allen Poren. Sevilla im spanischen Andalusien gehen mit 40 Grad stramm voran, die spanische Hauptstadt Madrid erreicht 37 Grad. In Athen in Griechenland sind heute bis 34 Grad zu erwarten, im türkischen Izmir 36 Grad. Und die großen Städte müssen nicht unbedingt die Hitzepole sein. Es kann durchaus noch heißer werden rund ums Mittelmeer. Die Hitze sitzt dort fest.

Für Deutschland ist die Lage ganz günstig. Ein Hitzevorstoß aus Spanien, der auch noch eine regelrechte Hitzewelle auslösen würde, ist derzeit nicht in Sicht. Im Laufe des Sommers ist das natürlich weiter denkbar, denn die große Hitze ist eben gar nicht so weit weg. Hierzulande bestimmt gerade Tief Horst das Wetter und sorgt für unbeständiges, gewitteranfälliges Wetter.
Unwetter und Wettergefahren in Deutschland: Kaltfront, Gewitter, Starkregen und schwere Sturmböen
In Verbindung mit Tief Horst, das mit seinem Zentrum über den Britischen Inseln liegt, kommt es dort zu ganz und gar nicht sommerlichem, kräftigem bis stürmischem West- bis Südwestwind.
Erhöhte Schauer- und Gewitterneigung besteht an der Ostsee, in der Tschechischen Republik und generell in Osteuropa, wenn die Kaltfront von Tief Horst von West nach Ost zieht. Schwere Sturmböen bis um die 100 km/h, Starkregen, großer Hagel und sogar Tornados können sich entwickeln, warnt das European Storm Forecast Experiment Estofex. Die möglichen Regenmengen liegen bei 20 bis 50 Liter pro Quadratmeter binnen kurzer Zeit, so dass es zu Überschwemmungen kommen kann.

Extremwetter-Zusammenfassung:
- Erhöhte Schauer- und Gewitterneigung an der Ostsee, in der Tschechischen Republik und generell in Osteuropa.
- Sommerhitze bis zu 40 Grad gibt es von Spanien bis in die Türkei.
- Sturm weht auf den Britischen Inseln.
In Deutschland geht die Ferienzeit erst einmal unbeständig und abgekühlt weiter.
42-Tage-Trend: Zwischen Hitze, Regen und Blitzgefahr – der Sommer bleibt zweigeteilt