Wenn das Unglück passiert ist

Einbruch entdeckt – was du jetzt tun musst

von Karim Belbachir

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann es jeden treffen: aufgebrochene Türen, durchwühlte Zimmer, verschwundene Wertsachen. Jetzt zählt jede Minute – und wie du reagierst, kann entscheidend sein.

Ruhe bewahren und nichts anfassen

Der erste Schock sitzt tief, doch jetzt ist besonnenes Handeln gefragt. Betrete die Wohnung nur, wenn du sicher bist, dass die Täter weg sind – und fasse nichts an. Jeder Griff kann wichtige Spuren verwischen, die der Polizei helfen, den Einbruch aufzuklären. Schließe die Tür von außen, rufe sofort die 110 und warte, bis die Einsatzkräfte eintreffen. Sie sichern Fingerabdrücke, Schuhspuren und mögliche Einbruchswerkzeuge.

Nach der Spurensicherung erstellt die Polizei eine Anzeige und gibt dir ein Aktenzeichen. Dieses brauchst du für deine Versicherung. Melde den Schaden möglichst schnell – telefonisch und zusätzlich schriftlich. Auch gestohlene Ausweise, Bankkarten oder Fahrzeugpapiere solltest du sofort sperren oder neu beantragen. Je früher du reagierst, desto besser lassen sich Folgeschäden vermeiden.

Einbrecher
Nach einem Einbruch kommt es darauf an, keine Spuren zu verwischen, damit die Polizei sie sichern kann.

Tatort sichern und Beweise festhalten

Sobald die Polizei grünes Licht gibt, kannst du beginnen, den Schaden zu dokumentieren. Mache Fotos von Einbruchspuren, durchwühlten Schränken oder beschädigten Türen. Erstelle eine Liste der gestohlenen Gegenstände – inklusive Marken, Seriennummern und ungefährem Wert. Alte Kaufbelege oder Fotos helfen bei der Regulierung durch die Versicherung. Je genauer deine Aufstellung, desto schneller läuft die Erstattung.

Kontakt mit der Hausratversicherung

Deine Hausratversicherung springt in den meisten Fällen ein, wenn Einbrecher Wertsachen stehlen oder Schäden hinterlassen. Melde den Einbruch umgehend, am besten noch am selben Tag. Reparaturen oder Aufräumarbeiten solltest du erst beginnen, wenn die Versicherung zugestimmt hat, damit keine Beweise verloren gehen. In der Regel ersetzt sie den Neuwert der gestohlenen Gegenstände, sofern du entsprechende Nachweise liefern kannst.

Support, trust and closeup of hands of people together in meeting. Forgiveness, compassion or gratitude in honest relationship. Kindness, care and hope in community therapy or sympathy for friends.
Der Weiße Ring bietet kostenlose Beratung und Unterstützung an.

Emotionale Folgen nicht unterschätzen

Ein Einbruch trifft nicht nur materiell, sondern auch emotional. Viele Betroffene fühlen sich danach unsicher oder schlafen schlechter. Scheue dich nicht, Hilfe anzunehmen – der Verein „Der Weiße Ring“ bietet kostenlose Beratung und Unterstützung an. Auch die Polizei hilft, dein Sicherheitsgefühl zurückzugewinnen: durch Nachrüstempfehlungen und Präventionsprogramme. Neue Schlösser, zusätzliche Riegel oder smarte Alarmanlagen können dir ein Stück Sicherheit zurückgeben.

So beugst du weiteren Einbrüchen vor

Nach einem Einbruch lohnt sich eine gründliche Sicherheitsüberprüfung. Nutze das kostenlose Beratungsangebot der Polizei, um Schwachstellen an Fenstern, Türen und Außenbereichen zu erkennen. Bewegungsmelder, Lichtsteuerungen und Nachbarschaftsnetzwerke helfen, dein Zuhause künftig besser zu schützen. Erfahrungsgemäß meiden Täter gut gesicherte Häuser – jede kleine Maßnahme zählt.

Verwendete Quellen: eigene wetter.de-Recherche, Polizei, Weißer Ring, GDV: Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen