Weitblick garantiert
Atemberaubender Fernblick, grandioses Panorama - Deutschland aus toller Perspektive
Ob über Flusstäler, Vulkane oder historische Städte – wer Deutschlands schönste Aussichtspunkte erklimmt, wird mit einem Panorama belohnt, das oft den Atem raubt. Vier besonders beeindruckende Orte zeigen, wie vielfältig der Blick in die Ferne sein kann:
Warum sich der Aufstieg lohnt
Ein guter Aussichtspunkt macht mehr als nur ein hübsches Foto: Er verändert die Perspektive. Von oben wirkt das Land weiter, ruhiger, manchmal sogar majestätisch. Ob du einen Ausflug planst oder einfach einen besonderen Moment suchst – diese Orte sind der ideale Rahmen dafür.
Rheinschleife bei Boppard – Rheinland-Pfalz

Die größte Schleife des Rheins lässt sich nirgendwo besser bewundern als vom Vierseenblick oberhalb von Boppard. Der Fluss windet sich hier spektakulär durch das Mittelrheintal, eingerahmt von steilen Weinbergen und historischen Burgen. Besonders eindrucksvoll ist der Ausblick bei Sonnenuntergang – dann leuchtet der Rhein in warmem Gold. Wer will, fährt bequem mit dem Sessellift zum Aussichtspunkt, sportliche Besucher wählen den Wanderweg.
- Lage: Boppard, Rheinland-Pfalz
- Erreichbarkeit: Zu Fuß oder mit dem Sessellift
- Beste Besuchszeit: Frühjahr bis Herbst, besonders bei klarer Sicht
- Besonderheit: Blick auf vier scheinbar getrennte Rheinabschnitte
Wilseder Berg – Niedersachsen

Mit seinen 169 Metern ist der Wilseder Berg zwar kein Riese, aber in der flachen Lüneburger Heide bietet er dennoch einen überwältigenden Rundumblick. Bei gutem Wetter reicht die Sicht bis Hamburg. Der Aufstieg erfolgt durch malerische Heidelandschaften, teils auch per Kutschfahrt möglich – motorisierte Fahrzeuge sind hier tabu. Oben angekommen erwartet dich ein stiller Moment der Weite, der besonders zur Heideblüte im August unvergesslich ist.
- Lage: Naturpark Lüneburger Heide, Niedersachsen
- Erreichbarkeit: Wanderwege oder Pferdekutsche ab Wilsede
- Beste Besuchszeit: Spätsommer zur Heideblüte
- Besonderheit: autofreie Umgebung und 360-Grad-Ausblick
Lost Places aus dem Mittelalter: vergangene Machtzentren, nun mächtige Ruinen
Feldberg-Turm – Schwarzwald, Baden-Württemberg

Der 1493 Meter hohe Feldberg ist der höchste Punkt Baden-Württembergs – und vom Aussichtsturm auf dem Gipfel öffnet sich ein Fernblick, der bei gutem Wetter bis zu den Alpen reicht. Die Aussichtsplattform thront über dem Schwarzwald, umgeben von Wiesen, Felsen und dichten Tannenwäldern. Auch im Winter lohnt sich der Aufstieg, denn dann verschmilzt das Panorama mit einer glitzernden Schneelandschaft.
- Lage: Feldberg im Schwarzwald, Baden-Württemberg
- Erreichbarkeit: Mit Auto oder Bahn bis Feldberg-Ort, dann zu Fuß
- Öffnungszeiten: Der Turm ist ganzjährig geöffnet
- Besonderheit: Fernblick über Schwarzwald, Vogesen und Alpen
Herkules – Kassel, Hessen

Oberhalb von Kassel wacht das monumentale Herkules-Denkmal über den Bergpark Wilhelmshöhe – UNESCO-Weltkulturerbe inklusive. Der Blick von der Aussichtsplattform reicht über ganz Kassel bis tief ins hessische Bergland. Besonders beliebt ist der Ort während der Wasserspiele, wenn Wasser in spektakulären Kaskaden vom Herkules den Berg hinabstürzt. Wer den Aufstieg nicht scheut, wird mit Geschichte und Panorama zugleich belohnt.
- Lage: Kassel, Hessen
- Erreichbarkeit: Mit dem Auto bis zum Bergpark, dann Aufstieg über Treppen
- Öffnungszeiten: Frühjahr bis Herbst, je nach Wetter
- Besonderheit: Aussichtspunkt mitten im Weltkulturerbe
Besondere Architektur: Diese vier Städte sehen aus wie von einem anderen Planeten