Pflanzen für jedes Licht

Sonne oder Schatten? Diese Pflanzen machen alles mit

von Amelie von Kruedener

Plant care at home series with Japanese man, woman and child.
Ursprünglich stammt das Einblatt aus den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas, wo es an den feuchten Böden entlang von Flüssen gedeiht. Diese Herkunft macht es zu einer Feuchtigkeitsliebenden Pflanze, die es gerne hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung hat.

Zimmerpflanzen sind mehr als nur hübsche Dekoration. Sie tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei, können die Luft reinigen und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Doch die Wahl der richtigen Pflanze hängt oft vom Lichtverhältnis im Raum ab. Während einige Pflanzen die Sonne lieben und sich über helle, sonnige Plätze freuen, gibt es auch viele, die mit weniger Licht auskommen und selbst schattige Ecken in grüne Oasen verwandeln können. Hier geht’s um die besten Zimmerpflanzen für schattige und sonnige Ecken:

Pflanzen für schattige Plätzchen

Nicht jeder Raum hat das Glück, mit viel direkter Sonne gesegnet zu sein. Besonders in Wohnungen oder Büros gibt es oft Ecken, die das ganze Jahr über im Schatten liegen. Doch auch diese dunkleren Plätzchen müssen nicht ohne Pflanzen auskommen. Es gibt eine Vielzahl von schattentoleranten Pflanzen, die sich hervorragend an weniger Licht gewöhnen können.

Die Glücksfeder kommt auch ohne Sonne klar

Photo taken in Kazan, Russia
Die glänzenden, dunkelgrünen Blätter der Glücksfeder wachsen auch ohne Sonne.

Ein Klassiker unter den schattentoleranten Pflanzen ist die Zamioculcas, auch als Glücksfeder bekannt. Sie hat sich als wahres Multitalent in dunklen Ecken erwiesen. Die Glücksfeder kommt mit wenig Licht aus und muss nur ab und zu gegossen werden – sie verzeiht es auch, wenn sie mal zu wenig Beachtung bekommt. Die glänzenden, dunkelgrünen Blätter wachsen auch ohne Sonne.

Schusterpalme: Diese Schönheit hat keinen Bock auf Sonnenschein

Decorative Areca palm near white wall. Chrysalidocarpus lutescens. Green plants fot home. Freshening of the air. Indoor gardening.
Zu viel Sonne mag sie nicht – direktes Sonnenlicht kann ihre Blätter verbrennen.

Ein weiteres Highlight für schattige Plätze ist die Schusterpalme (Aspidistra). Diese robuste Pflanze wächst gut an schattigen Orten und muss nicht regelmäßig gegossen werden. Sie ist ideal für Ecken, in denen es keine direkte Sonne gibt, und benötigt nur hin und wieder eine kleine Wassergabe. Die Schusterpalme ist auch als Luftreinigerin bekannt und hilft, die Luft zu verbessern.

Pflege-Tipps für Weihnachtssterne: So halten sie besonders lange

Einblatt: Sie mag es dunkel und feucht

Das Einblatt (Spathiphyllum) ist eine weitere Pflanze, die es gerne schattig hat. Sie gedeiht gut in dunklen Ecken und kann sich trotzdem in der Wohnung gut entfalten. Das Einblatt hat nicht nur schöne, glänzende Blätter, sondern bringt auch weiße Blüten hervor, die eine dekorative Wirkung haben. Diese Pflanze ist auch ein echter Luftreiniger und trägt dazu bei, schädliche Stoffe aus der Luft zu filtern.

Kein grüner Daumen parat? Pflegeleichte Pflanzen für Einsteiger

Efeutute: Hängt gerne im Schatten ab

Leaves of tropical 'Epipremnum Aureum Marble Queen' pothos houseplant with white variegation in front of gray wall
Die Efeutute ist eine unempfindliche Pflanze, die sich auch mit wenig Licht begnügen kann.

Die Efeutute ist ebenfalls eine beliebte Wahl für schattige Ecken. Sie ist äußerst pflegeleicht und wächst selbst in Bereichen mit wenig Licht hervorragend. Sie kann sich an einem Rankgitter oder in hängenden Töpfen entwickeln, was sie zu einer tollen Option für Menschen macht, die eine etwas "hängende" Pflanze suchen. Die Efeutute verzeiht es, wenn sie mal nicht gegossen wird, und eignet sich bestens für Anfänger.

Schnelle Übersicht über die besten Pflanzen für schattige Ecken

  • Zamioculcas (Glücksfeder)
  • Schusterpalme (Aspidistra)
  • Einblatt (Spathiphyllum)
  • Efeutute (Epipremnum aureum)
  • Ficus elastica (Gummibaum)
  • Bogenhanf (Sansevieria)

Pflanzen für sonnige Plätzchen

Im Gegensatz dazu gibt es viele Pflanzen, die die Sonne lieben und in helleren Bereichen gedeihen. Sonnenliebende Pflanzen benötigen mindestens ein paar Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich, um richtig zu wachsen und sich zu entwickeln. Wenn ein Raum also viel Sonnenlicht abbekommt, ist er der ideale Platz für viele Sonnenspezialisten.

Aloe Vera: Heilsam und unempfindlich

Aloe Vera plant
Teilen macht Freu(n)de: Aloe Vera fabriziert ohne Ende Ableger. Einfach aus der Erde herausdrehen und in einen kleinen Topf mit Erde setzen.

Ein Beispiel für eine Pflanze, die die Sonne liebt, ist die Aloe Vera. Diese Sukkulente kommt aus warmen, trockenen Regionen und hat sich bestens an direkte Sonneneinstrahlung angepasst. Aloe Vera benötigt wenig Wasser und wächst am besten an einem sonnigen Fensterplatz. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch für ihre heilenden Eigenschaften bekannt – das Gel in ihren Blättern wird oft zur Linderung von Hautirritationen verwendet.

Sukkulenten: Sonnenliebhaber in vielen Varianten

Auch Sukkulenten im Allgemeinen sind wahre Sonnenanbeter. Diese Pflanzen speichern Wasser in ihren dicken Blättern und kommen gut mit wenig Gießen aus. Sie bevorzugen direkte Sonne und fühlen sich an sonnigen Fensterbänken oder Balkonen besonders wohl. Sukkulenten gibt es in vielen Varianten – von kleinen, runden Pflanzen bis hin zu größeren, auffälligeren Arten.

Ficus und Yucca-Palme

Yucca palm tree plant in a garden on a sunny summer day in Fulda, Germany.
Es gibt verschiedene Arten von Yucca, aber die bekannteste ist die Yucca elephantipes, auch als Riesen-Yucca bekannt) die bis zu 2–3 Meter hoch werden kann.

Für sonnige Ecken sind auch der Ficus elastica (Gummibaum) und die Yucca-Palme eine gute Wahl. Beide Pflanzen mögen es sonnig und trocken und können in einem hellen Raum prächtig gedeihen. Besonders die Yucca ist sehr widerstandsfähig und übersteht auch mal den ein oder anderen Pflegefehler.

Bromelie: Licht und Sonne machen die bunte Schönheit glücklich

The Bromeliad, Bromeliaceae or Urn Plant
Bromelie – Mit leuchtenden Farben wie Rot, Orange oder Pink bringt diese tropische Schönheit Farbe in die Wohnung.

Ein echter Blickfang für sonnige Plätze ist auch die Bromelie. Diese tropische Pflanze benötigt viel Licht und fühlt sich an einem sonnigen Fensterplatz richtig wohl. Ihre leuchtenden Farben – von Rot bis Pink – machen sie zu einer dekorativen Bereicherung für jedes Zimmer. Und das Beste: Bromelien sind relativ pflegeleicht und benötigen nicht viel Aufmerksamkeit.

Kaktus: Stachelig und sonnenhungrig

Kakteen sind wohl die bekanntesten Sonnenspezialisten. Sie sind an trockene, sonnige Bedingungen bestens angepasst und benötigen kaum Wasser. Ein Kaktus gedeiht am besten im vollen Sonnenlicht. Sie können direkt in den Garten gestellt oder als Zimmerpflanzen in der Sonne gehalten werden.

Grünlilie, der Spezialist für Schatten und Halbschatten

cat playing in spider plant
Die Grünlilie wurde in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts in botanischen Gärten und Gewächshäusern in Europa eingeführt.

Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist eine schattentolerante Pflanze und fühlt sich besonders in indirektem Licht oder in teilweise schattigen Ecken wohl. Sie kommt auch mit weniger direkter Sonne gut zurecht und ist daher eine ideale Wahl für Stellen, die nicht ständig im Sonnenlicht stehen. Während sie auch an sonnigeren Plätzen gedeihen kann, sollte sie vor direkter, intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden, da dies ihre Blätter verbrennen könnte. Kurz gesagt: Die Grünlilie ist eine perfekte Pflanze für mittelhelle bis schattige Plätze, die etwas indirektes Licht abbekommen.

Die besten Pflanzen für sonnige Ecken

  • Aloe Vera
  • Sukkulenten
  • Kakteen
  • Bromelie
  • Ficus elastica (Gummibaum)
  • Yucca-Palme

(avo)