Tage werden trotzdem kürzer
Der früheste Sonnenuntergang des Jahres: Jetzt geht die Sonne wieder später unter

Im Dunklen aufstehen, im Dunklen nach Hause kommen. Die Tage im Dezember sind teils weniger als 8 Stunden lang. Die gute Nachricht: Das Schlimmste ist bald überstanden. Den frühesten Sonnenuntergang gibt es sogar noch vor der Wintersonnenwende am 21. Dezember, dem astronomischen Winteranfang, wenn die Tage wieder länger werden.
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang: Neigung der Erdachse bestimmt den Zeitpunkt?

Das mit den Jahreszeiten ist bei näherer Betrachtung schon eine knifflige Sache. Und die Zeitpunkte von Sonnenaufgang und -untergang hängen eben damit zusammen. Hinter allem steckt die Neigung der Erdachse. Die übrigens, so vermutet die Wissenschaft, durch einen Asteroidenaufprall zustande kam. Dabei hat es auch unseren Mond aus der Erde gerissen.
Wintersonnenwende: Wann ist der kürzeste Tag des Jahres?

Mit einer Neigung von 23,5 Grad umkreist die Erde die Sonne. Dadurch sind die Tage mal länger, mal kürzer und die wechselnde Sonneneinstrahlung bedingt die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Der kürzeste Tag im Jahr ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember. Dann ist es kaum acht Stunden lang hell. Der früheste Sonnenuntergang findet aber schon früher statt, nämlich Mitte Dezember. In München geht dann die Sonne um 16:19 Uhr, in Hamburg um 15:59 Uhr, in Köln um 16:25 und in Berlin um 15:51 Uhr unter. Dafür geht die Sonne etwas später auf als am kürzesten Tag des Jahres, so dass der Tag insgesamt noch etwas länger ist als am 21. Dezember.
Dann ist die Talsohle erreicht. Erst einmal werden die Abende wieder länger, die Sonne geht nun später unter. Wenn auch erst unmerklich um nicht mal eine Minute. Am anderen Ende des Tages, geht es erst später aufwärts. Die Sonne geht erstmal noch eine Kleinigkeit später auf. In Summe aber wird die Zeitspannen zwischen Sonnenaufgang und -untergang wieder größer. Und in Richtung Frühling werden die Tage dann sogar immer schneller länger.
Lese-Tipp: Tage werden bis zum kalendarischen Frühlingsanfang sehr schnell länger
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
(ctr)