Polarluft bringt heftigen Temperatursturz

Wintereinbruch Alpen: Glätte, Verwehungen, Schneebruch

von Björn Alexander & Patrick Panke

Nach der Rekordhitze und teils über 60 frostfreien Tagen im Hochgebirge geht es jetzt ins nächste Extrem. Kaltluft polaren Ursprungs lässt die Schneefallgrenze rapide sinken und leitet mitunter heftige Schneefälle ein.

Doppeltief über Skandinavien schickt Kaltfront südwärts

Die Wetterlage für Europa am Mittwoch, 11.09.2024, 14 Uhr
Die Tiefs nehmen uns in den Schwitzkasten - allerdings mit kalter Polarluft

Mit Yonca (gesprochen Jondscha) und Zilan liegen direkt zwei Tiefs über Skandinavien und leiten kalte Polarluft nach Deutschland und anschließend weiter bis in die Alpen und gen Mittelmeer. Eine explosive Mischung mit erheblichen Niederschlägen.
Dabei sinkt die Schneefallgrenze teilweise bis auf unter 1500 Meter, so dass auch höher gelegene Tallagen sowie Passstraßen mit den ersten Flocken der Saison rechnen müssen. Dementsprechend rasselt die Nullgradgrenze rasch gegen 1800 bis 1500 Meter – selbst abseits der Schneefallgebiete wird es somit fürs Bergtouren-Gehen und beim Wandern lebensgefährlich.

Schnee- und Wassermassen

Von den Alpen und Österreich bis herauf nach Südpolen sind zum Teil über 300 Liter Regen pro Quadratmeter möglich, die in Lagen ab etwa 1200 Metern mitunter als Schnee fallen. Neuschneemengen von bis zu 1 Meter oder sogar mehr sind sind in den Hochlagen drin. Ein erstes Winterintermezzo, das es in sich hat.

Welche Gefahren drohen durch den massiven Wintereinbruch?

Neben winterlichen Straßenverhältnissen trifft der frühe Schnee auf stark belaubte Bäume. Eine unheilige Gemengelage beim Aufeinandertreffen der Jahreszeiten zwischen Spätsommer und Winter, das verbreitet zu Schneebruch führen dürfte. Außerdem weht ein lebhafter bis stürmischer Wind mit der Gefahr von Schneeverwehungen sowie Schneeverfrachtungen und -ansammlungen.

Die Temperaturen stürzen hierbei drastisch ab. Auf rund 2000 Metern Höhe von 5 bis 10 Grad am Mittwoch auf um oder unter -3 Grad am Donnerstag. Analog entwickeln sich der Werte auf 3000 Metern Höhe: Von 0 bis 3 Grad geht es runter auf um oder unter -8 Grad. In Kombination mit dem Wind resultieren daraus gefühlte Werte um oder unter -15 Grad!