Gewitter bringen Schnee zu Weihnachten

Bauernregeln für den September: Wie wird das Wetter im Herbst und Winter 2024?

von Henning Liss

Ein Landwirt erntet Bio-Möhren auf einem Feld im Landkreis Hildesheim.
Ernte von Bio-Möhren am frühen Morgen (Symbolbild)

Im September ist Erntezeit für zahlreiche Pflanzen: zum Beispiel für Kohl, Kartoffeln und Weintrauben. Deshalb ist es klar, dass Landwirte und Weinbauern das Wetter in diesem Zeitraum (und auch sonst) genau beobachten. Niemand will bei der Ernte im Regen stehen. Das war früher so – und ist heute auch noch so.

Bauernregeln: Stimmungsvolle Wetterprognosen ohne modernen Schnickschnack

Mit den sogenannten Bauernregeln wurde früher Wetterwissen weitergegeben. Auch heute haben sie aus unserer Sicht noch ihre Berechtigung oder zumindest einen besonderen Reiz. Allein schon deshalb, weil sie den traditionellen Jahresablauf mit den entsprechenden Entwicklungen in Natur und Landwirtschaft miteinander verknüpfen. Sie erlauben Einblicke in und Rückschlüsse auf das Leben auf dem Lande in einer Zeit, als es keine Telefone, keine Fernseher und schon gar keine Computer gab.

Im September wären nach diesen Merksprüchen bereits Aussagen zum Wetter im Winter möglich. Darüber, wie weit man diesen Bauernregel-Prognosen glauben kann, kann man natürlich streiten. Wissenschaftlich bewiesen und zuverlässig sind sie natürlich nicht. Dafür haben wir heutzutage moderne Wettercomputer – nur sind deren Prognosen für längere Zeiträume eben auch nicht verlässlich.

Am 1. September könnte sich bereits das Wetterschicksal für den ganzen Monat entscheiden

Der 1. September ist der Tag des heiligen Ägidius. Gleich drei Bauernregel messen diesem Tag eine besondere Bedeutung für das Wetter in den folgenden Wochen bei:

  • Wie das Wetter an Ägidius so es vier Wochen bleiben muss
  • Ist Ägidi ein heller Tag, ich dir schönen Herbst ansag
  • Gib auf Ägidius wohl Acht, er sagt dir, was der Monat macht

Nach diesen Regeln würde ein sonniger und warmer Septemberstart also gute Chancen auf einen schönen Spätsommer, beziehungsweise Altweibersommer bringen. Regenschauer und kühle Temperaturen könnten hingegen zum wochenlangen Dauerproblem werden.

24.09.2020, Koenigswinter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Kerner Weinlese im Weinberg.
Bauernregel für die Weinlese: Wenn Matthäus (21. Juni) weint statt lacht, Essig aus dem Wein er macht. (Symbolbild)

Winter-Prognose nach den Bauernregeln im September

Ein weiterer Schwerpunkt der September-Bauernregeln liegen auf dem bevorstehenden Winter:

  • Donnert’s im September noch, wird der Schnee um Weihnacht hoch.

Demnach müssten wir darauf achten, ob es im September viele Gewitter gibt. Andere Anzeichen für schneereiche oder milde Winter wären den Bauernregeln nach in der Natur zu finden:

  • Im September die Birnen fest am Stiel, bringt der Winter Kälte viel
  • Viel Eicheln im September, viel Schnee im Dezember
  • Wenn Bucheckern geraten wohl, Nuss- und Eichbaum hängen voll, so folgt ein harter Winter drauf, und es fällt der Schnee zuhauf
  • Sind Zugvögel an Michaeli (29. September) noch hier, haben bis Weihnachten lind Wetter hier.

Sind Zugvögel an Michaeli (29. September) noch hier, haben bis Weihnachten lind Wetter hier.

Landwirtschaft - Wetter - Sonne - Sonnenuntergang - Ernte - Mais - Maisernte - Herbst - Silomais - Erntearbeiten in Meilsdorf/Stormarn am 30.09.2020 Luftbilder mit der Drohne
Maisernte im September (Symbolbild)

Gefühl für die Jahreszeit

Einige Bauernregeln können uns auch ein Gefühl für die Jahreszeit vermitteln. Sie halfen den Landwirten früher offensichtlich, ihre jährlich wiederkehrenden Arbeiten zu organisieren. Dazu gehört beispielsweise die Aussaat:

  • Wer Korn schon um Ägidi (1. September) sät, nächstes Jahr viel Frucht abmäht

Auch der Zeitpunkt um die Kühe von den Weiden auf den Bergen ins Tal zu holen, wird durch einen Merksatz vorgegeben:

  • Zu Sankt Veit (15. Juni) geht’s auf die Weid, Sankt Rosal (4. September) treibt’s Vieh ins Tal

Ab wann können wir mit rötlichem Herbstlaub rechnen? Nach Bauernregeln ist es Ende September so weit:

  • Sankt Kosmas und Sankt Damian (26. September) fängt das Laub zu färben an.

Altweibersommer oder Herbst?

Es geht ganz allmählich auf den Herbst zu. Den Bauernregeln nach können wir vielleicht bald abschätzen, wie unsere Chancen auf einen warmen Spätsommer oder sogar auf Schnee im Winter stehen. Wer das nicht glauben mag, der kann sich immerhin mit den Bauernregeln auf den Herbst einstimmen.

(cli)