Märzwinter schlägt Frühlingserwachen

Frostige Weichenstellung mit Optionen auf Schnee

von Björn Alexander & Martin Pscherer

20 Grad und Sonne satt – das wünschen wir uns doch im Monat März. Doch die meteorologischen Realität scheint sich anders gestalten zu wollen. Statt Luft aus Süden rollt die nächste Kaltluftschelle aus Norden heran. Selbst Frau Holle könnte bald im Flachland wieder zu Tanz bitten.

Die Ausgangslage: Starkes Hoch schwingt Tanzbein gen Island

Höchstwerte am Donnerstag, 2. März, in Deutschland
Alles in allem zeigen sich zur Wochenmitte leichte Aufwärtstrends

Zuerst einmal macht das durchaus kräftige Hoch HAZAL aus der Sicht der Sonnenanbeter sicherlich vieles richtig. Mit seinem Zentrum zwischen West- und Nordeuropa zeigt es uns mit einem teilweise bitterkalten Nordostwind zwar die kalte Schulter. Aber dafür spielt die Sonne bis einschließlich Donnerstag locker mit.

Am Freitag und Samstag macht sich HAZAL auf die Reise gen Island – ein Ausfallschritt, der für uns in Deutschland die Strömung mehr aus Norden kommen lässt. Damit wird es wechselhafter, was wiederum Schnee oder Schneeregen auf den Plan rufen könnte.

Noch sind Unsicherheiten im Spiel

Tiefstwerte in der Nacht zum Sonntag, 05. März 2023
Es kommt Bewegung ins Wetter - das macht die Nächte weniger eisig, aber der Frost bleibt nach wie vor am Drücker

So richtig ausgegoren ist die Entwicklung noch nicht. In Summe sieht das Gros der Wettercomputer zwar die nördlichen Winde kommen. Aber wie viel Niederschläge damit einhergehen, ist noch unsicher. Fakt ist nur: Es kommt Bewegung ins Wetter und damit verabschieden sich die ganz eiskalten Nächte in Wochenhälfte zwei. Ohne Nachtfrost werden die Wetterkarten am Wochenende aber auch nicht auskommen. Und nach bis 11 sonnigen Graden am Mittwoch, immerhin meteorologischer Frühlingsanfang, sowie am Donnerstag, tendieren die Spitzenwerte am Sonntag gegen 0 bis 3 Grad im Bergland und 4 bis 9 Grad im großen Rest.

Was macht der Schnee?

Prognose und Vorhersage Schneewahrscheinlichkeit für Montag, 06. März 2023
Auch das Flachland könnte bald wieder Besuch von Frau Holle bekommen

Der bekommt definitiv Chancen. Am Wochenende tendenziell schon mal im Bereich der Mittelgebirge, bevor es auch im Flachland flocken könnte. Wer den Blick durch die verschiedenen Prognosen und Berechnungen schweifen lässt, der sieht wiederholt auch Möglichkeiten für eine geschlossene Schneedecke. Sehr verwegene Ansätze verfolgt hierbei beispielsweise das Schweizer Modell, das in Teilen der Nordhälfte teilweise auch mal 20 Zentimeter und mehr bis runter ins Flachland im Rennen hat. Und auch andere namhafte Modelle haben immer wieder Schnee oder Schneeregen am Start, während es nur sehr wenige milde oder frühlingshafte Ansätze gibt.

Hierzu passt dann ebenfalls, dass die experimentelle Langfristvorhersage des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA den März 2023 inzwischen nur noch durchschnittlich temperiert bewertet. Kurzum: Für den Frühling könnte es in diesem Jahr noch ein zähes Ringen werden.

Lese-Tipp: Wenn der Winter im März nochmal Lust bekommt – der Märzwinter 2013

Winter-Wetter-Wissen: Was ist der Polarwirbel?

Polarwirbel leicht erklärt: Wenn er schwächelt , kann es bis nach Mitteleuropa sehr kalte Witterungsabschnitte geben.
Das steckt hinter einem schwachen Polarwirbel: Eisige Luft kann weit nach Süden , warme Luft weit nach Norden kommen. Ein starker Polarwirbel sorgt dafür , dass die ganz kalte Luft ganz im Norden bleibt.

Im Prinzip ist der Polarwirbel ein mächtiges Kaltluftpolster. Er entsteht auf der Nordhalbkugel normalerweise im Spätherbst und in den Wintermonaten. Dann sind die Temperaturunterschiede zwischen der Polregion und den südlichen Breiten besonders groß. Ist der Wirbel stark ausgeprägt, dann ist die Witterung bei uns in Deutschland oft durch westliche bis südwestliche und dementsprechend milde Winde bestimmt. Ist er hingegen instabil oder gestört, so werden Wintervorstöße aus Norden und Osten bei uns wesentlich wahrscheinlicher.

Motor des Winters - so sind die Computerprognosen

In der Vorhersage wird die Temperatur in einigen Kilometern Höhe dargestellt. Je gleichförmiger die blauen, also kalten Bereiche zusammenhängen, umso stärker ist der Polarwirbel. Werden hingegen große Lücken und mildere Einschübe in Richtung Nordpol berechnet, dann ist der Wirbel instabiler. Bei einem Polarwirbel-Split teilen sich die blauen Flächen in zwei Teile auf.

Mehr zum Thema und spannende Links

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, mps)