Trends bevorzugen kalte Seite
Eiskalte Prognose: Winter 2024/2025 legt schon im Dezember mit Schnee und Frost vor
Während der Winter in den Alpen mit teils kräftigen Schneefällen ein erstes Ausrufezeichen setzt, sieht auch die experimentelle Langfristvorhersage Schnee und vor allem Kälte für Deutschland. Und das schon sehr früh. Insbesondere die wetter.de-Prognosen basierend auf dem Europäischen Wettermodell zeigt schon seit längerer Zeit, dass der Winter 2024/2025 ein extremer Vertreter der kalten Jahreszeit werden könnte.
Bauernregeln: Wie wird das Wetter im Herbst und Winter 2024?
Bereits November in Winterstimmung

Auch wenn der November 2024 bei der aktuellen Berechnung einen deutlichen Temperaturüberschuss hinlegt, so ist er doch gleichermaßen absturzwillig. Denn die positive Abweichung ist auf die erste Monatshälfte begrenzt. Anschließend greift demnach wesentlich kältere Luft ins Geschehen ein. Ein Szenario, das in eine dauerhafte Abkühlung gipfelt und unter anderem mit einem geschwächten Polarwirbel einhergehen könnte. Selbst in Zeiten des Klimawandels eine durchaus glaubwürdige Gemengelage, die sich im Dezember weiter zuspitzen soll. Erinnern wir uns nur an 2023, als Anfang Dezember München von einem krassen Schneechaos getroffen wurde.
Eiskalt: Dezember bringt Deutschland den Bibberwinter

Natürlich haben experimentelle Langfristberechnungen nichts mit den klassischen Wetterprognosen gemein. Und natürlich können wir sie somit nicht für bare Münze nehmen. Dennoch würde uns ein derartiger Witterungsverlauf im Dezember in eine ziemlich Schockstarre schicken.
Dabei würde uns Schnee nur am Monatsanfang und am Monatsende erwarten. Zwischendrin würde sich eine blockierende Hochdrucklage einstellen, mit der sich eine bitterkalte Nordost- bis Ostströmung einstellen soll. Das Ergebnis: ein fast 4 Grad zu kalter Monat. Nicht, dass wir das nicht schon erlebt hätten, aber bezogen auf die letzten zwei Jahrzehnte ist das im Dezember nur einmal in der Größenordnung passiert. Nämlich im Dezember 2010, der jedoch mit reichlich Schnee garniert war.
Wie bewerten andere Vorhersagen den Dezember 2024?
Ebenfalls maßgeblich für die Langfrist sind die Berechnungen der NOAA (Amerikanischer Wetterdienst). Hier ist das Bild bei weitem nicht so krass. Aber eine positive Abweichung von nur etwa einem halben Grad ist ebenfalls ein durchaus winterlicher Ansatz. Zumal der NOAA-Trend ein deutliches Plus beim Niederschlag berechnet. Damit wäre auch Schnee im Rennen. Zumindest für einen nennenswerten Bergwinter wäre demnach gesorgt. Kurzum: Es könnte ein spannender Winter 2024/25 werden - für ausreichend Potenzial ist auf jeden Fall gesorgt.
(bal, osc)