Unsere stillen Helfer sind in Gefahr!
Wildbiene oder Honigbiene? Welche Bienen bestäuben eigentlich unsere Pflanzen?
Ohne sie gäbe es kein Obst und Gemüse: Wild- und Honigbienen sind unverzichtbar für die Bestäubung von Pflanzen, jedoch erfüllen sie unterschiedliche Rollen. Beide Arten sind bedroht und ihr Schutz ist von großer Bedeutung für unsere Umwelt und Landwirtschaft.
Während Wildbienen natürliche Bestäuber sind und zur Biodiversität beitragen, werden Honigbienen gezielt gezüchtet und liefern wertvolle Bienenprodukte.
Im Video macht ein Imker mit einem spektakulären „Bienen-Bart“ auf die kleinen Summer in Not aufmerksam.
Lese-Tipp: Hecken für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Vögel
Wildbienen: Die effizienteren Bestäuber
Wildbienen sind natürliche Bestäuber und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Wildpflanzen und vielen Nutzpflanzen. Es gibt Hunderte Arten der Wildbiene, von der jede auf verschiedene Blumen und Pflanzen spezialisiert ist. Sie sind oft effizientere Bestäuber als Honigbienen, da sie in der Regel direkter von Blume zu Blume fliegen und dabei Pollen übertragen. Durch ihre Bestäubungsleistung tragen Wildbienen zur Fortpflanzung und Vermehrung von Pflanzenarten bei und unterstützen so die Biodiversität in Ökosystemen.
Lese-Tipp: Skurril: Bienen als Drogenschnüffler

Honigbienen: Den Menschen ganz nah
Honigbienen werden von Menschen gehalten und in Bienenstöcken gezüchtet. Sie sind ebenfalls wichtige Bestäuber, aber ihr Hauptnutzen liegt in der Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten wie Wachs, Propolis und Gelee Royale. Honigbienen sind in der Lage, große Mengen an Nektar zu sammeln und Pollen zu transportieren. Durch ihre domestizierte Natur und die enge Zusammenarbeit mit Imkern können Honigbienen in der Landwirtschaft und der Bestäubung von Nutzpflanzen gezielt eingesetzt werden.

Wir brauchen beide: Honigbiene und Wildbiene
Beide Arten sind also für die Natur von Bedeutung, jedoch auf unterschiedliche Weise. Wildbienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Pflanzenvielfalt und der Aufrechterhaltung von Ökosystemen, während Honigbienen zusätzlich zur Bestäubung auch wertvolle Produkte für den Menschen liefern. Der Schutz und die Erhaltung sowohl der wildlebenden als auch der domestizierten Bienenarten sind von großer Bedeutung, um die Biodiversität zu fördern und die nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
So kann man Bienen im eigenen Garten helfen
- Bienenfreundliche Blumen und Pflanzen im Garten pflanzen, die reich an Nektar und Pollen sind, wie zum Beispiel Lavendel, Sonnenblumen oder Krokusse.
- Nistplätze für Wildbienen schaffen, indem man Insektenhotels oder Nistblöcke mit hohlen Stängeln aufstellt.
- Einsatz chemischer Pestizide vermeiden und stattdessen auf natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung greifen.
- Wasserstellen anbieten, indem man flache Behälter mit Wasser und schwimmenden Steinen oder Korken bereitstellt, damit die Wildbienen trinken können.
- Bestimmte Bereiche im Garten ungemäht lassen, um Wildbienen Nahrung und Nistmöglichkeiten zu bieten, beispielsweise durch eine blühende Wiese oder eine natürliche Krautecke.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo)