Stark verdichtete Schneeablagerungen im Gebirge
Wetterlexikon: Wechte
Was ist eine Wechte?
Eine Wechte, schweizerisch auch Wächte, ist eine spezielle Schneeverwehung, die eine Kombination der beiden häufigsten Verwehungen darstellt. Sie meint einerseits den Schnee, der durch Wind an Hindernisse, andererseits in windstille Winkel gepresst wird. Der lockere Schnee im Lee ragt irgendwann über das Hindernis hinaus und wird vom Wind mit neuem Schnee zusammengepresst. Wechten wachsen immer in Windrichtung und bilden den Überhang an der Leeseite des Hindernisses. Wechten haben deshalb eine sehr hohe Festigkeit und ragen weit über das eigentliche Hindernis hinaus.
Wechten können Lawinen auslösen
Die Schneebretter an den Kanten von Abhängen treten meist nur im Hochgebirge auf und sind äußerst gefährlich. Erreicht eine Wechte eine bestimmte Größe und wird zu schwer, bricht sie ab und kann so der Auslöser für Lawinen sein. Auch Wanderer oder Skifahrer sollten Wechten nicht betreten, da sie leicht am Wechtenspalt abbrechen können. Dieser Spalt markiert den Übergang vom festen Untergrund zum überhängenden Schneebrett und ist recht instabil.