GNSS-Receiver für atmosphärische Sondierung

Wetterlexikon: GRAS

An employee displays a GNSS receiver during the 9th China satellite navigation technology and application exhibition in Harbin, northeast China's Heilongjiang Province, May 23, 2018. The ninth China Satellite Navigation Conference opened in Harbin, capital of northeast China's Heilongjiang Province, Wednesday (23 May 2018). Experts from countries and regions including China, the United States, and Russia attended the three-day event to exchange ideas on satellite navigation applications and location services among other topics. With the theme of "Location, Time of Augmentation," the conference is scheduled to run from May 23 to 25. China Satellite Navigation Academic Conference is one of three major international satellite navigation conferences. The annual conference has been held in cities including Beijing, Shanghai, and Guangzhou since 2010. Foto: Sun Zifa/Imaginechina/dpa |
Eine Angestellte zeigt einen GNSS-Empfänger während einer Ausstellung für Satellitennavigationstechnologie und -anwendung.

Das technische Messinstrument GRAS (GNSS-Receiver für atmosphärische Sondierung) zählt zu der neuesten Reihe europäischer Wettersatelliten Metop. GNSS (Global Navigation Satellite System) ist dabei die Bezeichnung für ein System zur Positions- und Zeitbestimmung, das sich aus einer oder mehreren Satellitenkonstellationen und weiteren Informationsträgern zusammensetzt. Dadurch sollen die Voraussetzungen für die zivile Navigation verbessert werden.

GRAS mit drei verschiedenen Antennen ausgerüstet

Außerdem können durch den gebündelten Empfang von leistungsstarken GPS-Signalen umfangreiche Daten aus GRAS zur Bestimmung von Druck, Temperatur und Feuchtigkeitsprofilen mindestens 500 Mal täglich gesendet werden. In der Stratosphäre und der oberen Troposphäre kann aufgrund der nur noch geringen Dichte des vorhandenen Wasserdampfes und der gelieferten Datenqualität ein präzises vertikales Temperaturprofil bis zu einer Höhe von 30 Kilometern abgerufen werden. Zum GPS-Datenempfang ist GRAS mit drei verschiedenen Antennen ausgerüstet.