Zerrissen aussehende Cumulus- oder Stratus-Wolken

Wetterlexikon: Fractus

Was ist Fractus?

Wetterlexikon: Fractus
Cirrus- und Kumuluswolken am Himmel.

Fractus (lat. gebrochen, zerrissen) ist ein spezifizierender Zusatz der Wolkengattungen Cumulus und Stratus. Fractus-Wolken werden als fetzenartige Wolken mit unklarer Basis beschrieben. Ihr äußeres Erscheinungsbild wird durch starke Winde verursacht.

Fractus-Wolken ändern ihre Form schnell

Cumulus Fractus sind Schönwetterwolken, die im Zusammenhang mit Sommerstürmen und warmem Wetter auftreten. Sie werden durch Turbulenzen und starke Winde auseinandergerissen und ändern ihre Umrisse schnell. Der zusammen mit ihnen auftretende Wind behindert das Entstehen von Regenschauern und Gewittern.

Als Stratus Fractus haben sie keine gleichförmigen Schichten, sondern lediglich fetzenähnlich gestaltete Wolkenteile. Manchmal sind die Schichten jedoch wegen ihrer unterschiedlichen Helligkeit deutlich zu erkennen. Als Fractus-Wolken ändern sie ihre Form rasch. In Verbindung mit starkem Wind sind die Wolkenformationen Vorboten von Regenfronten. Da sie oft erst nach Regenfällen entstehen, bezeichnet man sie auch als Hochnebel. Stratus Fractus-Wolken unterscheiden sich von Cumulus Fractus-Wolken durch ihre geringere vertikale Ausdehnung, dunklere Tönung und die größere Dispersion ihrer Partikel.